Schlagwort

Hyperschall-Waffen

Kim Jong-un bei einem Raketentest: ungeliebter Partner von China
Analyse

Widerspenstiger Partner im Nordosten

Russland ist nicht der einzige schwierige Partner für China. Auch Nordkorea macht Ärger mit einer nicht endenden Serie von Raketentests. Peking braucht Pjöngjang und muss das Treiben Kims daher weiter verteidigen.

Von Christiane Kuehl

China Russia 8104565 04.02.2022 Russian President Vladimir Putin, left, and Chinese President Xi Jinping pose during their meeting at the Diaoyutai State Guesthouse in Beijing, China. Alexei Druzhinin / Sputnik Beijing China PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xAlexeixDruzhininx
Analyse

Xi und Putin feiern sich – und die Spiele

Wladimir Putin ist der Stargast bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking. Er ist der erste Staatschef, den Xi Jinping seit knapp zwei Jahren persönlich trifft. Die beiden schmieden weitreichende Pläne, die auch die Ukraine betreffen. Das Zusammenrücken der beiden autoritär geführten Staaten liegt auch am Westen.

Von Michael Radunski

China Hyperschallwaffen
Analyse

Warum China auf Hyperschall-Waffen setzt

Hyperschall-Waffen sind derzeit das Non plus ultra im Rüstungsbereich. Die Technik gilt als der größte Fortschritt der vergangenen zehn Jahre. Zuletzt haben China und Nordkorea hypersonische Flugkörper getestet. Das US-Militär ist alarmiert ins neue Jahr gegangen. Inzwischen wird klar: China verfügt wirklich über die gefährlichere Variante der neuen Raketentechnik.

Von Michael Radunski

Analyse

Wettlauf im Hyperschalltempo

China entwickelt Flugzeuge, die eine Geschwindigkeit von mehr als 7000 km/h erreichen sollen. Schon 2030 will das Land eine ganze Flotte solcher Hyperschallflugzeuge betreiben, die zehn Passagiere in weniger als zwei Stunden an jeden Ort der Erde befördern können. Die Technologie gewinnt auch militärische Bedeutung, weil Hyperschallwaffen von bisherigen Verteidigungssystemen nicht zu erfassen sind.

Von Frank Sieren