EU und Chile unterzeichnen neues Rahmenabkommen
Die EU und Chile wollen die politische Zusammenarbeit, Handel und Investitionen stärken. Chile ist der wichtigste Lithium-Lieferant der EU.
Von Leonie Düngefeld
Die EU und Chile wollen die politische Zusammenarbeit, Handel und Investitionen stärken. Chile ist der wichtigste Lithium-Lieferant der EU.
Von Leonie Düngefeld
Präsident Aleksandar Vučić hat kürzlich ein Freihandelsabkommen mit Peking unterzeichnet. Somit rückt Serbien näher an China. Für China ist das nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht eine gute Nachricht.
Von Amelie Richter
Peking hat angekündigt, sechs weiteren afrikanischen Ländern zollfreien Zugang zum chinesischen Markt zu ermöglichen. Die Regierung will mehr landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel importieren.
Von Andreas Sieren
Die Zentrale Konferenz zur Wirtschaftsarbeit hat getagt – und die wirtschaftspolitischen Schwerpunkte erneut leicht verschoben. Eine Erhöhung der Staatsschulden deutet darauf hin, dass Peking die träge Wirtschaft nun doch mit Mehrausgaben in Gang bringen will.
Von Redaktion Table
Der Konflikt im Südchinesischen Meer erreicht eine neue Phase. Manila will mit einer neuen Taktik internationale Unterstützung gewinnen. Deutschland und Europa könnten mehr tun – und zugleich selbst profitieren.
Von Michael Radunski
Die Regierung in Peking hat angekündigt, sechs weiteren afrikanischen Ländern zollfreien Zugang zum chinesischen Markt zu ermöglichen. Die Volksrepublik will mehr landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel importieren.
Von Andreas Sieren
Geschenke aus Afrika unter dem Weihnachtsbaum triefen oft vor Klischees. Dabei gibt es viele moderne Marken junger Gründerinnen, die ihre eigene Geschichten erzählen und Tradition und Gegenwart verbinden. Einige Inspirationen.
Von Felix Wadewitz
Die Afrikanische Gruppe in der Welthandelsorganisation hat Vorschläge für eine Reform der Institution gemacht. Die EU sollte sich dem anschließen, argumentieren Experten vom Institut der deutschen Wirtschaft. So könne man gegen globale wirtschaftliche Verzerrungen vorgehen.
Von Arne Schütte
Erneuter Vorfall im Südchinesischen Meer: Ein philippinisches Boot und ein Schiff der chinesischen Küstenwache sind kollidiert. Peking und Manila geben sich gegenseitig die Schuld. Die Spannungen zwischen den Ländern verschärfen sich.
Von Carolyn Braun
Beim ersten persönlichen Treffen der EU und China seit 2019 wird klar: Auch von Angesicht zu Angesicht werden die Gespräche nicht automatisch einfacher. Die EU-Vertreter beklagen das Handelsdefizit, Xi geht nicht wirklich darauf ein. Neue Zollzahlen zeigen, wie groß das Problem tatsächlich ist.
Von Amelie Richter