Schlagwort

Handel

Sinolytics Radar

Sinolytics.Radar: Welche Auswirkung die sinkenden Exportpreise haben

China verzeichnet im Juni aufgrund starker Exporte und schwacher Importe den höchsten Handelsüberschuss seiner Geschichte. Aber seit 2023 sinken die Ausfuhrpreise. Die Gründe: Deflation und die Expansionsbestrebungen chinesischer Firmen.

Von Experts Table.Briefings

Interview

Comesa-Experte: Einfachere Zahlungen könnten Handel um zehn Prozent steigern

Teddy Soobramanien leitet die privatwirtschaftliche Vereinigung für den Gemeinsamen Markt für das Östliche und Südliche Afrika (Comesa). Table.Briefings traf ihn am Rande des vom BDI organisierten Tag der Industrie in Berlin zum Gespräch. Im Interview erklärt er, was den Handel in der Region bremst, und was seine Organisation tut, um diese Hindernisse abzubauen.

Von Arne Schütte

News

Gespräch mit Xi: Was Meloni in Peking erreicht hat

Giorgia Meloni hat sich mit Partei- und Staatschef Xi Jinping auf mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit geeinigt. Zuletzt waren die Beziehungen zwischen Italien und China holprig. Grund war Italiens Ausstieg aus dem Projekt „Neue Seidenstraße“.

Von Michael Radunski

mercedes
News

Gewinnrückgang: Trotzdem setzt Mercedes weiter auf China

Deutlicher Gewinnrückgang bei Mercedes wegen schwächelndem China-Geschäft: So wie Volkswagen und BMW verlieren auch die Stuttgarter immer mehr Marktanteile. China bleibt aber wichtig: Jedes dritte Auto verkauft Mercedes dort.

Von Felix Lee

News

Nach Amtsantritt: Meloni reist zum ersten Mal nach China

Giorgia Meloni reist am Freitag für einen fünftägigen Besuch nach China. Voraussichtlich wird sie Präsident Xi Jinping und Premier Li Qiang treffen und mit einer Reihe italienischer Unternehmen an einem Wirtschaftsforum teilnehmen.

Von Redaktion Table

Analyse

Indopazifik: Wie die US-Demokraten China entgegentreten

US-Außenminister Blinken reist nach Asien. Das Programm ist straff, das Ziel klar: China entgegentreten. Die Demokraten verfolgen ihren Ansatz Seite an Seite mit Partnern und Verbündeten – im Gegensatz zu den Republikanern unter Trump.

Von Michael Radunski