
Treffen mit Xi: Spaniens Sánchez reist nach Peking
In den kommenden Tagen reisen mehrere hochrangige europäische Regierungs- und EU-Vertreter nach China. Sie haben dabei vor allem ein Ziel.
Von Amelie Richter
In den kommenden Tagen reisen mehrere hochrangige europäische Regierungs- und EU-Vertreter nach China. Sie haben dabei vor allem ein Ziel.
Von Amelie Richter
Die Regierung Nigers hat drei chinesische Ölmanager ausgewiesen – ein drastischer Schritt in einem Streit über ungleiche Löhne. Während ausländische Beschäftigte hohe Gehälter kassieren, verdienen einheimische Arbeiter deutlich weniger.
Von Amelie Richter
Argentinien darf zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder Geflügel nach China exportieren. Die Aufhebung des Verbots hängt auch mit den Zöllen Chinas gegen amerikanische Agrarprodukte zusammen.
Von Emily Kossak
Über das Wochenende waren Registrierung von mehr als 1.000 US-amerikanischen Fleisch-Exporteuren in China ausgelaufen. Ein Teil wurde nun erneuert. Rindfleisch-Produzenten müssen jedoch noch warten.
Von Emily Kossak
Die OECD sagt Deutschland für 2025 ein schrumpfendes Wachstum voraus. Das liegt auch an niedrigen Exporten und Konkurrenz aus China. In der Volksrepublik soll die Inflation steigen.
Von Emily Kossak
Laut EU-Entwaldungsverordnung müssen Händler ab 2026 nachweisen, dass sie ihren Kaffee nicht auf entwaldeten Flächen anbauen. Für Kleinbauern entstehen dadurch zusätzliche Kosten.
Von Amelie Guenther
Die Beantragung von Schengen-Visa ist für Reisende und Geschäftsleute aus China mühsam. Aktuelle Zahlen zeigen einen massiven Rückgang bei der Visavergabe und wochenlange Wartezeiten für Termine in einer chinesischen Metropole.
Von
China kritisiert die USA für die Erhebung von Strafzöllen auf chinesische Waren wegen Fentanyl. Washington solle das Thema nicht als Druckmittel nutzen und die Zusammenarbeit im Drogenkampf nicht leichtsinnig gefährden.
Von Fabian Peltsch
COSCO darf zukünftig in Bremerhaven einlaufen und die Logistik des Unternehmens BLG Logistics nutzen. Damit sollen die Kosten der Lieferketten gesenkt werden.
Von Emily Kossak
Horrende Hafengebühren für chinesische Containerschiffe klingen nach Donald Trump. Tatsächlich aber erwägen die USA schon seit einem Jahr ihre Einführung. Klar ist: Die Gebühren würden die Handelsströme der Welt verändern, steigende Kosten blieben an den Verbrauchern hängen.
Von Christian Domke Seidel