Schlagwort

Handel

Analyse

Litauens Unternehmen suchen Alternativen

Gestoppte Züge, zurückgewiesene Container, unbeantwortete Zollanträge — litauische Lieferungen nach China hängen weiterhin am seidenen Faden. Mal kommen sie rein, mal nicht. Für die Unternehmen ein Nervenakt. Hoffnungsvoll blickt man nun nach Brüssel. Dort nimmt ein Handelsinstrument Form an, das Abhilfe schaffen soll.

Von Amelie Richter

Bettina Schoen-Behanzin
Analyse

"Es ist härter geworden"

Bettina Schön-Behanzin, Repräsentantin der Freudenberg Gruppe in Shanghai und Präsidentin der EU-Kammer vor Ort spricht über die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen in einem selbstbewussteren China. Das Interview führte Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Sinolytics Radar

Zum Marktführer durch Pekings weiße Liste

Die EU verfolgt in den letzten Jahren verstärkt eine eigene Industriepolitik. Diese gleicht zumindest in Ansätzen jener, die China bereits seit Jahrzehnten praktiziert. Einer der Schwerpunkte der EU soll dabei die Batterieproduktion sein. Das ist ein guter Anlass, einen Blick auf die chinesische Industriepolitik der vergangenen Jahre zu werfen.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

"Es gibt immer noch Leute, die nach Hongkong ziehen wollen"

Johannes Hack, Präsident der German Chamber of Commerce, Hongkong, beklagt die Ungewissheit durch die Covid-Politik der letzten Jahre. Festlandchina ziehe die Mauern um sich selbst immer höher. Das könnte einerseits den Stellenwert Hongkongs wieder stärken. Weil Ausländer auch aus Hongkong nicht mehr ungehindert nach China reisen können, wird die Insel jedoch immer unattraktiver. Das Interview führte Ning Wang.

Von Ning Wang

Devisenmarkt Dollar und Yuan Symbolbild zum Thema Wechselkurs US-Dollar / Yuan. *** Foreign exchange market dollar and y
Analyse

Yuan auf dem Tiefstand

Der chinesische Yuan fällt im Verhältnis zum US-Dollar auf seinen tiefsten Stand seit der Finanzkrise 2008. Zwar ist er damit in guter Gesellschaft. Der Euro und das britische Pfund haben in ähnlicher Größenordnung nachgegeben. Doch sollte die Währung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt inzwischen nicht eigentlich besser als die EU in der Lage sein, sich gegen den Dollar zu stemmen? Derzeit ist davon kaum etwas zu sehen. Von einer Weltwährung ist der chinesische Yuan noch weit entfernt.

Von Frank Sieren