In einem Aufsatz für das Magazin „Foreign Affairs“ erklärt Olaf Scholz die globale Zeitenwende. Dabei geht es auch um China. Allerdings bedenklich wenig. Und oft passen Worte und Wirklichkeit nicht zueinander.
Von Michael Radunski
China ist für die deutsche Elektronikbranche wichtiger als je zuvor. Dennoch ist auch der Verband der Elektro- und Digitalindustrie für eine härtere Gangart gegenüber Peking – und wirkt derzeit an der China-Strategie der Bundesregierung mit. Denn die chinesische Regierung tritt zunehmend aggressiv auf. Zu viele Vorgaben solle die Politik in Deutschland und Europa aber auch nicht machen, sagt Oliver Blank, beim ZVEI zuständig für Global Affairs. Mit Blank sprach Felix Lee.
Von Felix Lee
Eine Sorge im Zusammenhang mit dem Verkauf von Anteilen an einem Terminal des Hamburger Hafens lautete: Es könnte deutsches Logistik Know-how nach China abfließen. Tatsächlich jedoch liegen die innovativsten Häfen in der Volksrepublik selbst – allen voran der Hafen Tianjin.
Von Frank Sieren
Peking vermeidet es, offen auf die Demonstrationen vom Wochenende einzugehen. Den schwarzen Peter schiebt die Zentralregierung den lokalen Behörden zu. Zumindest einige Einschränkungen fallen nun weg. Die nächste Phase der Öffnung könnte der Volkskongress ab März einleiten.
Von Redaktion Table
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat eine eigene China-Strategie formuliert. Er sieht das Land darin in erster Linie als gefährlichen Konkurrenten, gegen den Deutschland in Abwehrstellung gehen soll. Er erzeugt zudem Wirbel mit einer Aussage zu Taiwan.
Von Redaktion Table
Bei der Solartechnik ist die Welt abhängig von Lieferungen aus China. Doch im Westen gibt es Debatten über Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette. Darauf reagiert jetzt die Volksrepublik: Sie plant eigene „saubere“ Lieferketten für den Export. Der Westen bekäme Solartechnik mit gutem Gewissen, bliebe aber abhängig.
Von Nico Beckert