Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), verteidigt im Interview die jüngst vorgelegte Afrika-Strategie ihres Hauses. Gegenüber Table.Media hatten Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft das Papier vor allem wegen seiner fehlenden Verzahnung mit anderen Politikbereichen kritisiert.
Von Harald Prokosch
Den französischen Präsidenten und die EU-Kommissionschefin erwartet in Peking eine schwierige Mission: EU- und nationale Interessen einheitlich vorzutragen. Während von der Leyen auf ein „De-Risking“ der Handelsbeziehungen pocht, hofft Macron auf dicke Wirtschaftsverträge mit der Volksrepublik.
Von Amelie Richter
Botschafter James Cunningham war als Vertreter der USA immer wieder dabei, wenn das schwierige Verhältnis Asiens zu USA und Europa verhandelt wurde. Im Interview mit Finn Mayer-Kuckuk erläutert er die internationale Sicht auf die China-Politik von Kanzler Olaf Scholz, die Bedeutung militärischer Stärke im Pazifik und seine Einschätzung der Gefahren für Taiwan.
Von
Chinas neuer Premier setzt beim „asiatischen Davos“ seine wirtschaftliche Charmeoffensive fort. Deutliche Kritik an China und den USA kommt auf der Veranstaltung von seinem Amtskollegen aus Singapur.
Von Jörn Petring
Die EU-Kommissionschefin spricht in ihrer Grundsatzrede konfrontativer denn je über das Verhältnis zu China. Damit setzt sie vor ihrer gemeinsamen Reise mit Frankreichs Staatschef Macron nach China einen deutlichen Ton. Dass das in Peking nicht gut ankommen wird, ist klar. Aber auch die positive Resonanz in Brüssel ist fraglich.
Von Amelie Richter
Die EU will mit einer engeren Bindung an Taiwan einen demokratischen Wertepartner stärken und sich zugleich den Zugriff auf fortschrittliche Chips sichern. Doch gerade eine Halbleiterproduktion in Europa könnte Taiwan schwächen. Die Lösung liegt in der Flucht nach vorn – in noch umfangreicherer Kooperation.
Von Experts Table.Briefings