
Zehn Jahre lang sah sie sich unterfordert im Schulsystem. Dann weckten sie die Kollaboration mit KollegInnen und eine Vielzahl von digitalen Tools auf. Die Gymnasiallehrerin Margit Wietzorrek über neues Lernen, die Bedeutung der Wirtschaft für Schule und ihre Vorschläge zur Reform des Bildungssystems.
Von Redaktion Table
Hackathon, Tag Drei: Bei „Wir für Schule“ lernt man nicht allein, die Schule zu hacken, sondern auch die innere Ruhe, es nachhaltig und achtsam zu tun. Vera Kaltwassers atemübt das Rezept für ein gelassenes Lernen im digitalen Umfeld. Später stellten Hacker im Modul Good Practice Beispiele für Lösungen von Alltagsproblemen vor, von denen man lernen kann.
Von Redaktion Table
Tag Eins des Hackathons "Wir für Schule". Die beiden Bildungsministerinnen, Britta Ernst und Anja Karliczek, eröffnen - und lassen fast alle Fragen offen. KMK-Präsidentin Ernst betont als Basiskompetenzen Mathe und Deutsch. Im Curriculum für das 21. Jahrhundert des Zukunftsrats von "Wir für Schule" spielen die beiden Fächer aber keine große Rolle.
Von Redaktion Table
Heute startet der Hackathon "Wir für Schule", der in dieser Woche Ideen für die Neugestaltung der Bildungsrepublik kreieren will. Die Initiatoren Verena Pausder und Max Maendler wehren sich gegen den Vorwurf, es gebe versteckte Finanzströme und Interessen. Die Ergebnisse des Hackathons werden in der Kultusministerkonferenz diskutiert, hoffen die Initiatoren. Und was soll den Sommer über passieren? Die Interviewten haben eine interessante Idee. Das Interview führten Britta Weppner und Christian Füller – Teil Eins des Gesprächs erschien am 9. Juni im Bildung.Table.
Von Table.Briefings
Hackathons haben ihren Ursprung in der IT-Welt: Soft- und Hardwareprofis suchen gemeinsam nach unkonventionellen Ideen und Lösungsansätzen. Doch das offene Veranstaltungskonzept ist beliebt und wird auch in vielen anderen Branchen und Szenen genutzt. Zum Beispiel in Politik, Kultur – und in Fragen der modernen Bildung. Die Talentemanagerin Kerstin Wagner beantwortet drei Fragen zur kreativen Kleingruppenmethode.
Von Redaktion Table
Verena Pausder und Max Maendler organisieren zum zweiten Mal den Hackathon „Wir für Schule“. Sie wollen das Schulsystem mit einer breiten Reformbewegung verändern. Weg von Noten und Stoffhuberei, hin zu mehr Freiraum für Schülerinnen und Schüler. Pausder hat die Kinder-App-Firma Fox Sheep und die Haba-Digitalwerkstätten gegründet. Bei Maendlers Lehrermarktplatz „Eduki“ werden jeden Monat eine Million digitaler Lernmaterialien heruntergeladen. Das Interview führten Britta Weppner und Christian Füller.
Von Table.Briefings