Schlagwort

GTAI

Analyse

Fußball WM 2030 in Marokko: Deutsche Wirtschaft noch nicht im Spiel

Für die Fußball-WM 2030, die von Spanien, Portugal und Marokko und so erstmals in Europa und Afrika ausgetragen wird, hat Marokko sich milliardenschwere Bauprojekte vorgenommen. Doch deutsche Unternehmen spielen derzeit noch viel zu wenig mit, wie Experten befinden. Von Monika Hoegen.

Von Redaktion Table

News

Neue Seidenstraße: GTAI-Studie zeigt drei große Trends

Germany Trade and Invest macht in einer neuen Studie zu Chinas neuer Seidenstraße für 2024 drei große Trends aus: In fast allen Weltregionen gab es weniger Projekte – auch in Afrika. Großprojekte wurden zu strategischen Kooperationen. Und es gab mehr internationale Finanzierung und weniger Entwicklungshilfe.

Von

News

Neue Seidenstraße: GTAI-Studie zeigt drei große Trends

Germany Trade and Invest macht in einer neuen Studie zu Chinas neuer Seidenstraße für 2024 drei große Trends aus: In fast allen Weltregionen gab es weniger Projekte. Großprojekte wurden zu strategischen Kooperationen. Und es gab mehr internationale Finanzierung und weniger Entwicklungshilfe.

Von

Analyse

CBAM: Weshalb der nächste Handelsstreit mit China programmiert ist

Die EU will bei der Einfuhr von Produkten aus Drittstaaten deren Kohlendioxid-Emissionen besteuern. China ist besonders betroffen – und sieht den Ausgleichsmechanismus CBAM vor allem als Protektionismus. Gerade Kleinunternehmen stehen vor einem Problem.

Von

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der sicherheitspolitischen Community – Beratung

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der sicherheitspolitischen Community. Ausgewählt von der Security.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Beratung. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Analyse

Neue Seidenstraße: Warum die Projekte immer kleiner werden

Kleiner, aber feiner will die Belt and­ Road Initiative werden. Es gibt zwar weiterhin Großprojekte, aber der Anteil von überschaubaren Vorhaben aus Bereichen wie erneuerbarer Energie, Wasserbau oder Bildung wächst. Afrika bleibt wichtiger Baustein in der Strategie. Das zeigt eine Auswertung der GTAI.

Von

Analyse

Global Gateway: Wie die Initiative finanziert werden soll

Die noch etwas schemenhafte Global Gateway Initiative der EU nimmt langsam Form an. Über den Fonds EFSD+ sollen die entsprechenden Investitionen abgesichert werden. Doch auch das ist noch kein großer Wurf.

Von Arne Schütte

Germany Trade & Invest (GTAI) ist eine zentrale Institution zur Förderung der deutschen Außenwirtschaft und Investitionen. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft und bietet Unternehmen Zugang zu einer Vielzahl von Analysen und Berichten, die ihnen helfen, fundierte Entscheidungen für ihre internationalen Aktivitäten zu treffen. Wie unterstützt GTAI deutsche Exporteure und Investoren dabei, Chancen auf internationalen Märkten wahrzunehmen und potenzielle Risiken zu minimieren? Lesen Sie hier alle News zum Thema GTAI von der Table.Briefings-Redaktion.

Wem gehört GTAI?

Die

GTAI

ist eine wirtschaftsnahe Organisation und gehört vollständig dem deutschen Staat. Sie ist eine GmbH, deren alleiniger Gesellschafter das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist. Als offizielle Wirtschaftsförderungsgesellschaft Deutschlands hat sie den Auftrag, Unternehmen mit Informationen zu internationalen Märkten zu versorgen und Deutschland als attraktiven Investitionsstandort weltweit zu positionieren.

Was macht die GTAI?

Die

GTAI

ist spezialisiert auf die Bereitstellung von wirtschafts- und branchenbezogenen Informationen, um deutsche Unternehmen bei Auslandsgeschäften zu unterstützen. Ihr weitreichendes Netzwerk ermöglicht es Unternehmen, Markttrends frühzeitig zu erkennen und sich auf veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen optimal einzustellen. Darüber hinaus unterstützt die GTAI deutsche Firmen dabei, sich an neue Handelsbedingungen anzupassen, internationale Partnerschaften zu knüpfen und von staatlichen Förderprogrammen zu profitieren. Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und dynamischer Marktveränderungen bietet sie wertvolle Orientierung. Dabei deckt die Organisation ein breites Themenspektrum ab:

Warum ist GTAI für Unternehmen so wichtig?

GTAI

ist eine wesentliche Anlaufstelle für deutsche Unternehmen, die eine internationale Expansion anstreben oder Investitionsentscheidungen treffen müssen. Die umfassenden Länderinformationen, Marktanalysen und Branchenberichte stellen eine fundierte Grundlage für unternehmerische Entscheidungen bereit. Aufgrund ihrer neutralen und faktenbasierten Ausrichtung sind die Informationen von GTAI eine unentbehrliche Ressource für Geschäftsführer, Exportmanager und Investoren.Darüber hinaus bietet GTAI praxisnahe Unterstützung, indem sie Unternehmen mit Expertenwissen, aktuellen Wirtschaftstrends und rechtlichen Rahmenbedingungen versorgt. Dies hilft Firmen, Risiken zu minimieren und Chancen in internationalen Märkten gezielt zu nutzen. Besonders mittelständische Unternehmen profitieren von den individuell zugeschnittenen Beratungsangeboten. Neben Marktstudien und Investitionsführern stellt GTAI auch Netzwerke und Kontakte bereit, die den Markteintritt erleichtern. Durch gezielte Förderprogramme und Kooperationen mit internationalen Institutionen trägt GTAI maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen im Ausland bei. Die fundierte Expertise und das breite Informationsangebot machen sie zu einem unverzichtbaren Partner für global agierende Firmen.

GTAI-Länderinformationen: Markteinblicke für Unternehmen

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der

GTAI

ist die Erstellung von detaillierten Analysen mit

Länderinformationen

. Unternehmen, die neue Märkte erschließen oder sich über wirtschaftliche Rahmenbedingungen informieren wollen, nutzen diese Analysen von GTAI. Unter anderem sind darin enthalten: 

GTAI Großbritannien

stellt beispielsweise umfassende Berichte zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexits, zu Handelsabkommen und zu Investitionsmöglichkeiten im Vereinigten Königreich bereit. 

Welche Aufgaben hat GTAI?

Als zentrale Wirtschaftsförderungsgesellschaft übernimmt GTAI zahlreiche Aufgaben, die deutsche Unternehmen bei ihrer internationalen Expansion unterstützen. Die Hauptaufgaben lassen sich in folgende Bereiche gliedern: 

Markt- und Branchenanalysen

Die Bereitstellung umfassender Branchenanalysen gehört zu den Kernaufgaben von

GTAI

. Unternehmen erhalten regelmäßig aktuelle Berichte zu Entwicklungen in wichtigen Industrien, darunter: 

Diese Berichte liefern wertvolle Einblicke in Marktchancen, Risiken und Zukunftsaussichten in verschiedenen Ländern.

Investorenberatung

GTAI

unterstützt ausländische Unternehmen, die in Deutschland investieren möchten. Die Investorenberatung umfasst: 

Exportförderung für deutsche Unternehmen

Für deutsche Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen international vermarkten wollen, bietet

GTAI

wertvolle Unterstützung. Dazu gehören: 

Organisation von GTAI-Veranstaltungen

Ein wesentlicher Aspekt der Tätigkeit von

GTAI

sind Networking-Events, Webinare und Delegationsreisen. Diese

GTAI-Veranstaltungen

dienen dazu, Unternehmen dabei zu unterstützen, neue Märkte zu erschließen und Beziehungen zu wertvollen Kontakten aufzubauen. Beispiele für diese Veranstaltungen sind: 

Internationale Märkte im Fokus der GTAI

GTAI

beobachtet und analysiert wirtschaftliche Entwicklungen in zahlreichen wichtigen Märkten weltweit. Neben Großbritannien sind dies beispielsweise die USA, China und Indien. Jede dieser Regionen hat ihre eigenen Herausforderungen und Chancen, die GTAI in detaillierten Marktanalysen beleuchtet. So bietet GTAI umfassende Einblicke in den Handelskonflikt zwischen den USA und China, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende in Europa oder die Investitionsbedingungen in aufstrebenden Märkten wie Indien. Auch in Großbritannien gibt es Orientierung durch die GTAI, insbesondere in Bezug auf die Handelsbedingungen nach dem Brexit. GTAI bietet hierzu beispielsweise: 

Die Berichte und Analysen der

GTAI

sind eine unverzichtbare Informationsquelle für Unternehmen, die eine internationale Ausrichtung anstreben oder eine Expansion in ausländische Märkte planen.Germany Trade & Invest (

GTAI

) ist eine Informationsplattform, die als zentraler Akteur in der deutschen Außenwirtschaftsförderung gilt. Das Angebot der Institution umfasst Marktanalysen, Branchenberichte und Exportfördermaßnahmen, die darauf abzielen, Unternehmen bei der Erschließung internationaler Märkte zu unterstützen. Die GTAI-Angebote, darunter die Länderinformationen,

GTAI-Branchenberichte

und die

GTAI-Veranstaltungen

, stellen für wirtschaftlich interessierte Unternehmen eine wertvolle Anlaufstelle dar.