Er war bei den Klimaverhandlungen von Paris dabei und arbeitet nun im BMZ mit daran, die Klimaziele weltweit umzusetzen: Staatssekretär Jochen Flasbarth zu den weiter steigenden Temperaturen, zum deutschen Beitrag für die internationale Klimafinanzierung und warum afrikanische Partnerländer den Deutschen Doppelzüngigkeit vorwerfen.
Von Bernhard Pötter
Eine neue Analyse der EU-Kommission hält die Elektrolyse von Wasserstoff in Deutschland auch langfristig für unwirtschaftlich – Europas Wasserstoff-Supermacht könnte Frankreich werden. Weitere Überraschung: Der Kontinent kann seinen gesamten Bedarf am billigsten selbst produzieren.
Von Manuel Berkel
Eine neue Finanzarchitektur verspricht der französische Präsident auf dem Summit for a New Global Financing Pact, der diese Woche in Paris stattfindet. Damit setzt Macron das große Afrika-Thema in diesem Jahr. Das Konzept steht, der Inhalt muss folgen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Überall auf dem afrikanischen Kontinent sollen Anlagen zur Herstellung grünen Wasserstoffs entstehen. Viele Akteure kommen aus Schwellenländern. Wir geben einen Überblick über laufende Projekte.
Von Christian Hiller von Gaertringen
The government of Namibia has approved a German hydrogen project. In addition, many other project developers are pursuing the production of green hydrogen. The new energy carrier could spark tremendous growth in Africa.
Von Redaktion Table
Die Regierung in Namibia genehmigt ein deutsches Wasserstoffprojekt. Daneben sind viele andere Projektentwickler dabei, die Produktion grünen Wasserstoffs voranzutreiben. Der neue Energieträger könnte ein gewaltiges Wachstum in Afrika auslösen.
Von Redaktion Table
Wasserstoff könnte für Afrika ein gewaltiges Wachstum auslösen. In der ersten detaillierten Untersuchung zur praktikablen Entwicklung dieser Energie auf dem Kontinent hat die europäische Investitionsbank bereits einen Fahrplan für technische, wirtschaftliche, ökologische und finanzielle Lösungen entworfen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaftsszene befragt. Hier im Gespräch: Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.
Von Nicola Kuhrt