Schlagwort

Grüne Gentechnik

Analyse

„Mehr Effizienz durch digitale Anwendungen und verbesserte Landtechnik"

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet der SPD-Abgeordnete und Informatiker, Johannes Schätzl.

Von Redaktion Table

agrar getreide weizen feld ernte
Analyse

Die Verhandlungszeit wird knapp im agrarpolitischen Herbst

Weniger als ein Jahr vor der Europawahl müssen die Green-Deal-Dossiers zu Biodiversität und Landwirtschaft noch abgeschlossen werden. Für den Brüsseler Betrieb beginnt damit ein Wettlauf gegen die Zeit, der durch den Weggang von Green-Deal-Chef Frans Timmermans noch verschärft wird.

Von Claire Stam

Analyse

Brüsseler Agrarpolitik im Wettlauf gegen die Zeit

Weniger als ein Jahr vor der Europawahl müssen die Green-Deal-Dossiers zu Biodiversität und Landwirtschaft noch abgeschlossen werden. Für den Brüsseler Betrieb, der diese Woche aus der Sommerpause zurückgekehrt ist, beginnt damit ein Wettlauf gegen die Zeit, der durch den Weggang von Ex-Green-Deal-Chef Frans Timmermans noch verschärft wird.

Von Claire Stam

Analyse

„Wir müssen unsere Souveränität in der Ernährungssicherung stärken“

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet Steffen Bilger, stellvertretender CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender.

Von Redaktion Table

Analyse

„Neue Züchtungstechnologien müssen nutzbar gemacht werden“

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet Christine Schneider, Abgeordnete im EU-Parlament für die EVP.

Von Redaktion Table

Hermann Faerber, MdB, CDU, Vorsitzender im Ausschuss fuer Ernaehrung und Landwirtschaft im Deutschen Bundestag, posiert fuer ein Foto. Berlin, 14.01.2022 Berlin Deutschland *** Hermann Faerber, Member of the Bundestag, CDU, Chairman of the Committee for Food and Agriculture in the German Bundestag, poses for a photo Berlin, 14 01 2022 Berlin Germany Bild: Imago/Thomas Trutschel
Analyse

CDU gegen AfD: Warum Hermann Färber den Populismus fürchtet

Der Vorsitzende des Agrarausschusses des Bundestags sorgt sich um die Zukunft – die der Demokratie und die der Landwirtschaft. Über den Versuch des baden-württembergischen CDU-Politikers Hermann Färber, die komplexen Herausforderungen der Zeit zu verstehen und anzugehen.

Von Annette Bruhns

Analyse

30 Prozent Bio: „Ich bin skeptisch"

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet der Präsident des Lebensmittelverbands Deutschland, René Püchner.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Neue Gentechnik: „Wir Landwirte tragen eine Mitverantwortung“

Anlässlich des kürzlich veröffentlichten Entwurfs der EU-Kommission für ein neues Gentechnik-Gesetz beschreibt Naturland-Präsident Hubert Heigl seine Meinung zu einer Landwirtschaft der Zukunft - zu einer Bodenbewirtschaftung, die zehn Milliarden Menschen ernähren und zugleich die Artenvielfalt schützen muss. Die Antwort könne auf gar keinen Fall Gentechnik sein. Heigl ist Vorstand Agrar des Bio-Spitzenverbands BÖLW.

Von Experts Table.Briefings

Grüne Gentechnik, oft auch als gentechnisch veränderte Pflanzen (GVP) bezeichnet, ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der modernen Landwirtschaft und Biotechnologie. Lesen Sie hier alle News zur Grünen Gentechnik von der Table.Briefings-Redaktion. 

Grüne Gentechnik: Gentechnisch veränderte Pflanzen 

Grüne Gentechnik bezieht sich auf die Anwendung von gentechnologischen Verfahren zur gezielten Veränderung des Erbguts von Pflanzen, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern oder neue Eigenschaften einzuführen. Diese Technologie wird verwendet, um Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten, Schädlinge und Umweltstress zu machen sowie ihre Erträge zu steigern. Im Folgenden sind einige der Anwendungen von

gentechnisch veränderten Pflanzen

(GVP) aufgeführt. 

Ertragssteigerung und Nahrungssicherheit

  • Verbesserung der Ernteerträge: GVP können Eigenschaften aufweisen, die Ernteerträge erhöhen, indem sie resistenter gegen Krankheiten, Schädlinge oder widrige Umweltbedingungen sind. 

  • Verbesserung der Nährstoffzusammensetzung: Durch die gezielte Manipulation von Genen können Pflanzen so modifiziert werden, dass sie einen höheren Nährstoffgehalt aufweisen, was insbesondere in Entwicklungsländern zur Bekämpfung von Mangelernährung beitragen könnte. 

Umweltschonung

  • Reduzierter Pestizideinsatz: Gentechnisch veränderte Pflanzen können so konzipiert werden, dass sie weniger anfällig für Schädlinge sind, was zu einem geringeren Einsatz von Pestiziden führt und damit die Umweltbelastung durch chemische Mittel reduziert. 

  • Erhaltung der Böden: Durch den Einsatz von GVP können Landwirte effizienter wirtschaften und benötigen weniger landwirtschaftliche Flächen für den Anbau, was zu einer Schonung der Böden führt. 

Wirtschaftliche Vorteile

  • Kosteneffizienz: Für Landwirte können GVP kosteneffizienter sein, da sie möglicherweise weniger Arbeitsaufwand für den Schutz der Pflanzen erfordern und höhere Erträge bringen. 

  • Innovation und Technologie: Die Entwicklung und Einführung von GVP fördert Innovationen in der Landwirtschaftstechnologie und trägt zur Modernisierung des Agrarsektors bei. 

Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel

  • Toleranz gegenüber extremen Bedingungen: Durch die genetische Modifikation können Pflanzen so verändert werden, dass sie besser auf Klimaveränderungen reagieren, also z.B. Dürre- oder Hitzeresistenz aufweisen, was in Zeiten des Klimawandels von entscheidender Bedeutung ist. 

Verbesserte Lebensmittelqualität

  • Längere Haltbarkeit und Qualität: GVP können Eigenschaften aufweisen, die zu einer längeren Haltbarkeit von Lebensmitteln führen oder ihre sensorische Qualität verbessern, was den Verbrauchern zugutekommt. 

  • Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

  • Resistenz gegenüber Krankheiten: Durch genetische Modifikation können Pflanzen so verändert werden, dass sie natürliche Resistenzmechanismen gegen Krankheiten entwickeln, was die Verluste in der Ernte reduzieren kann. 

Bessere Ressourcennutzung

  • Effizientere Nutzung von Wasser und Düngemitteln: Gentechnisch veränderte Pflanzen können so entwickelt werden, dass sie effizienter Wasser und Nährstoffe nutzen, was zur nachhaltigeren Landwirtschaft beiträgt. 

Die Vorteile gentechnisch veränderter Nutzpflanzen sind vielfältig und können als Chance gesehen, den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu begegnen. Sie bieten potenzielle Lösungen für

Ernährungssicherheit

, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung, sind aber auch Gegenstand kontroverser Debatten über Sicherheit, Ethik und langfristige Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. 

Debatte und Kontroversen um gentechnisch veränderte Pflanzen 

Die Einführung von

gentechnisch veränderten Pflanzen

hat zu intensiven Debatten geführt, insbesondere aufgrund der folgenden Punkte: 

Umweltbedenken

  • Entstehung resistenter Unkräuter und Schädlinge: Der langfristige Einsatz von GVP kann dazu führen, dass Unkräuter und Schädlinge Resistenzen gegen die eingesetzten Pestizide entwickeln. Dies könnte zu einer verstärkten Nutzung stärkerer Pestizide führen, was Umweltschäden wie die Verschmutzung von Böden und Gewässern verursachen könnte. 

  • Auswirkungen auf die Biodiversität: Die Einführung von GVP könnte sich negativ auf die Biodiversität auswirken, insbesondere wenn Pflanzenarten, die durch gentechnisch veränderte Varianten ersetzt werden, für bestimmte Ökosysteme wichtig sind. 

Gesundheitsrisiken

  • Langfristige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit: Einige Kritiker befürchten, dass der Konsum von GVP-basierten Nahrungsmitteln langfristige gesundheitliche Risiken haben könnte, obwohl bisherige Studien keine signifikanten gesundheitlichen Bedenken aufgezeigt haben. 

  • Allergene und Toxine: Es besteht die Sorge, dass die Einführung fremder Gene in Pflanzen neue Allergene oder Toxine erzeugen könnte, die bisher nicht bekannt sind oder nicht angemessen getestet wurden. 

Monopolisierung der Saatgutproduktion

  • Kontrolle durch große Unternehmen: Die Entwicklung und Vermarktung von gentechnisch veränderten Pflanzen sind oft teuer und technisch anspruchsvoll, was die Produktion auf wenige große Unternehmen konzentriert. Dies könnte kleinere Saatgutproduzenten und Landwirte benachteiligen und die Vielfalt der verfügbaren Sorten verringern. 

Ethik und soziale Auswirkungen

  • Einfluss auf traditionelle Anbaumethoden: Die Einführung von GVP könnte traditionelle Anbaumethoden verdrängen und das lokale Wissen über Jahrhunderte hinweg verändern oder gar zerstören. 

  • Abhängigkeit von multinationalen Unternehmen: Die Abhängigkeit von GVP und den dazugehörigen Technologien könnte die Autonomie von Landwirten einschränken und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, ihre eigenen Samen zu sparen und zu replizieren. 

Regulierung und Transparenz

  • Mangelnde Transparenz in der Forschung und Entwicklung: Einige Kritiker bemängeln die mangelnde Offenheit und Transparenz in Bezug auf die Forschungsergebnisse und die Sicherheitsprüfungen von GVP, was Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der regulatorischen Überprüfung aufkommen lässt. 

Die Diskussion über gentechnisch veränderte Pflanzen ist stark polarisiert, wobei Befürworter auf ihre potenziellen Vorteile für die Nahrungsmittelproduktion und die Umweltschonung hinweisen, während Kritiker die Risiken für die Umwelt, die Gesundheit und die soziale Gerechtigkeit betonen. Die Debatte wird durch wissenschaftliche Studien, politische Entscheidungen und öffentliche Meinung geprägt. Trotz der Kontroversen bleiben die grüne Gentechnik und

gentechnisch veränderte Pflanzen

ein wichtiger Bereich der landwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung, der das Potenzial hat, die globalen Herausforderungen der Nahrungsmittelproduktion und des Umweltschutzes anzugehen.