Neue Gesetze sollen die Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten für die Forschung voranbringen. Das BMG hat seinen Referentenentwurf vorgestellt und in einer Anhörung Verbesserungsvorschläge entgegengenommen. Nun fehlt noch der Entwurf für das Forschungsdatengesetz aus dem BMBF.
Von Anne Brüning
In Israel sieht ein digitaler Gesundheitsplan vor, medizinische Daten von allen neun Millionen Bürgern anonymisiert zu F E-Zwecken zu nutzen. Im Interview spricht der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Otmar D. Wiestler, über Deutschlands Nachholbedarf.
Von Markus Weisskopf
Die Wissenschafts-Community habe großes Interesse am Forschungsdatengesetz, sagt MdB Ruppert Stüwe, Datenexperte der SPD, im Gespräch mit Table.Media. Das BMBF dürfe dieses Zeitfenster nicht verstreichen lassen. Er warnt vor Doppelstrukturen bei Institutionen und Datenschutz.
Von Tim Gabel
Als neuer MdB hatte Ruppert Stüwe (SPD) zum Start der Legislaturperiode damit gerechnet, dass das Forschungsdatengesetz das erste wird, mit dem er sich intensiv befasst. Auf einen Entwurf aus dem BMBF wartet er aber noch immer. Stüwe mahnt zur Eile und warnt vor Doppelstrukturen im System.
Von Tim Gabel
Fünf Gesetze sollen Deutschland bei der Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten für die Forschung voranbringen, doch es gibt einige Herausforderungen. Die ersten Referentenentwürfe sollen noch vor der Sommerpause vorliegen.
Von Markus Weisskopf
Karl Lauterbach will die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems beschleunigen. Es ist höchste Zeit, schreibt Wolfgang Wick, Vorsitzender des Wissenschaftsrats.
Von Redaktion Table
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité Berlin, findet es höchste Zeit, die Digitalisierung und die Problematik des demografischen Wandels im Gesundheitssystem anzugehen.
Von Nicola Kuhrt
Seit dem 1. Februar ist Wolfgang Wick neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats. Wie er die Balance zwischen Wettbewerb und Kooperation halten will, wie er die Entwicklung der Exzellenzstrategie beurteilt und den Wunsch nach Ad-hoc-Empfehlungen des Rates in Krisensituationen einschätzt – Markus Weisskopf hat mit ihm gesprochen.
Von Markus Weisskopf