Frauen sollten in die Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik stärker einbezogen werden. Ohne ihren Beitrag lassen sich eine friedlichere Welt und die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 nicht erreichen.
Von Experts Table.Briefings
Die USA befürchten die Umgehung ihrer Strafzölle auf chinesische E-Autos und fordern von Mexiko, Investitionen chinesischer Unternehmen zu beschränken. Mexikos Führung will sich alle Optionen offenhalten.
Von Redaktion Table
The US fears that China will circumvent its punitive tariffs on EVs and urges Mexico to restrict Chinese companies' investments. Mexico's leadership wants to keep all options open.
Von Redaktion Table
Städtepartnerschaften sollen den Austausch zwischen China und Deutschland fördern. Weil es in Deutschland aber an zentraler Koordination fehlt, nutzt China die Partnerschaften aus, um strategische Ziele zu verfolgen. Zu diesem Fazit kommt eine Studie, die Table.Briefings exklusiv vorliegt.
Von Marcel Grzanna
Der amerikanische Vize-Finanzminister will den Druck auf China erhöhen. Grund ist die Unterstützung des russischen Militärs. Die USA würden bald handeln, kündigt Wally Adeyemo an und fordert: Europa und Deutschland müssten ebenfalls Taten folgen lassen.
Von Michael Radunski
Auf dem Shangri La-Sicherheitsforum in Singapur hat der ukrainische Präsident Selenskyj erstmals öffentlich China angegriffen. Unter anderem warf er Peking vor, im Auftrag Russlands die Friedenskonferenz in der Schweiz zu torpedieren.
Von Christiane Kuehl
Der Besuch von Präsident William Ruto hat sich für Kenia nicht nur politisch gelohnt. Ruto kam auch mit vielen finanziellen Engagements der USA zurück. Die wichtigsten Deals im Überblick.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Wie soll die Nato die Unterstützung der Ukraine finanziell und organisatorisch nachhaltig organisieren? Mit Blick auf den Gipfel im Juli in Washington versuchen die Mitgliedstaaten beim Treffen der Außenminister in Prag ihre Differenzen zu überwinden.
Von Stephan Israel
China lädt zum arabischen Kooperationsforum nach Peking. Das Ziel: ein Ende des Nahost-Konflikts samt Friedenskonferenz. Doch Xi Jinping will mehr: Es geht um Künstliche Intelligenz, Big Data – und schlussendlich um die USA.
Von Michael Radunski