
Der Vergleich mit dem Gastbeitrag zur China-Politik von Olaf Scholz zeigt: Der Entwurf einer China-Strategie aus dem Auswärtigen Amt ähnelt in vielen Punkten den Vorstellungen des Kanzleramts. Koalitions-Zoff gilt jedoch schon aus politischen Gründen als sicher.
Von
Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik und der EU schwächeln weiterhin. Auf Bali sprach Staatschef Xi Jinping lieber mit den einzelnen Mitgliedsstaaten als mit EU-Vertretern.
Von Amelie Richter
Der Friedenseinsatz der Vereinten Nationen und die Mission der EU sind wichtig für mehrere Staaten in Westafrika. Zieht die Bundeswehr ab, so wie andere westliche Staaten, werden Dschihadisten und Menschenschmuggler nachrücken, warnt unser Gastautor Ulf Laessing.
Von Experts Table.Briefings
Die Deutschen wollen Frieden, dafür aber keine militärische Führungsrolle übernehmen. Im Gespräch mit Marco Seliger erklärt der Sozialpsychologe Harald Welzer, warum das so ist. Er sagt, die Bundesregierung sei nicht in der Lage, die neuen sicherheitspolitischen Notwendigkeiten zu vermitteln.
Von Marco Seliger
Moskau kann neueste Systeme wie den Armata und die Su-57 nicht produzieren, weil Geld, Maschinen, Arbeitskräfte und Bauteile fehlen. Ein entscheidender Grund dafür sind die westlichen Sanktionen. Sie beeinflussen den operativen Kriegsverlauf in der Ukraine stärker als bisher bekannt.
Von Marco Seliger