Auf dem Treffen der G7-Außenminister in Tokio rutschte Afrika in seiner Bedeutung weit nach hinten. Im Abschlussstatement ging es erst an siebter Stelle um den Kontinent. Es war zugleich der letzte Punkt in diesem Dokument.
Von Andreas Sieren
Der EU-Außenbeauftragte reist nach heftiger Kritik aus Deutschland nach Israel und arabische Länder, um zu vermitteln. Doch seine Mission bleibt unklar – die Positionen der Mitgliedstaaten zu einer Waffenruhe gehen auseinander.
Von Eric Bonse
David Cameron wird neuer britischer Außenminister. Es ist das Comeback eines China-Freundes. Ist es auch eine Rückkehr in „naive“ Zeiten?
Von Michael Radunski
US-Präsident Joe Biden trifft am Mittwoch in San Francisco am Rande des Apec-Gipfels Xi Jinping. Ein Ziel: Es sollen wieder Militärgespräche stattfinden. Doch es ist nicht die Zeit für große Zugeständnisse. Europa sitzt bei alldem nicht einmal mehr am Katzentisch.
Von Michael Radunski
China und die USA bestimmen das Geschehen auf der Welt. Europa sieht sich hierbei gerne als Mittler zwischen den Supermächten. Eine Fehleinschätzung, sagt der Politikwissenschaftler Eberhard Sandschneider im Gespräch mit Michael Radunski.
Von Michael Radunski
Widerstand gegen seinen Krieg muss das Regime von Wladimir Putin nicht befürchten, das zeigt eine neue Umfrage in Russland. Doch die wirtschaftlichen Probleme im Land sind spürbar. Die Bevölkerung wirkt verunsichert – aber zugleich bereit, die Unsicherheit zu ertragen.
Von Viktor Funk