
Safaricom: Dem Mobilfunkkonzern droht die Aufspaltung
Das kenianische Parlament debattiert über eine Gesetzesreform, die eine Abspaltung von M-Pesa erzwingen will. Hinter dem Plan steckt die Zentralbank.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Das kenianische Parlament debattiert über eine Gesetzesreform, die eine Abspaltung von M-Pesa erzwingen will. Hinter dem Plan steckt die Zentralbank.
Von Christian Hiller von Gaertringen
China stemmt sich mit einem umfangreichen Maßnahmen-Paket gegen den Abwärtstrend seiner Wirtschaft. Das klingt gut, ist aber halbherzig und geht den Problemen nicht an die Wurzeln. Risiken werden wieder einmal in die Zukunft verlagert.
Von Marcel Grzanna
Der deutsche Spezialist für Zahlungslösungen Giesecke + Devrient hat einen Großauftrag zum Druck neuer Banknoten in Kenia bekommen. Das Geschäft sorgt für Kritik im Parlament in Nairobi.
Von
Mit der Zunahme von klimabedingten Extremereignissen droht Inflation durch Angebotsschocks zur Normalität zu werden. Experten empfehlen, die Rollenverteilung zwischen EZB und Regierungen zu überdenken. Sie sind sich aber uneinig, wie weit die EZB bei der Bekämpfung des Klimawandels gehen soll.
Von Table.Briefings
Eine Expertenkommission zur Steuer will in ihrem Abschlussbericht eine automatisierte Steuererklärung für Rentnerinnen und Rentner vorschlagen, die keine weiteren Einkünfte haben. Diese soll Finanzminister Christian Lindner vorgelegt werden.
Von Michael Bröcker
Zur Bekämpfung der Inflation hat die Europäische Zentralbank Leitzinsen erhöht und die Geldmenge verringert. Damit wird jedoch die Finanzierung der Dekarbonisierung erschwert. Geldpolitik ginge nicht nur grüner, sondern auch billiger.
Von Experts Table.Briefings
Die Konjunkturschwäche und die angespannten Staatsfinanzen stellen die EU vor eine Herausforderung, die durch den Klimawandel noch verschärft wird. Ökonomen und Politiker diskutieren nun, ob die EU-Geldpolitik zu einem klimapolitischen Instrument werden sollte.
Von Table.Briefings
Ein neuer Bericht des Europäischen Gewerkschaftsinstituts zeigt, wie es sich mit den Kaufkraftverluste in der EU verhält. Besonders stark sind Arbeitnehmer in Ungarn und Tschechien betroffen.
Von Okan Bellikli
The Chinese central bank has signaled its willingness to continue supporting the domestic economy. It considers further lowering the minimum reserve rate.
Von Carolyn Braun
Die chinesische Zentralbank hat ihre Bereitschaft signalisiert, die inländische Konjunktur weiter zu stützen. So hält sie es möglich, den Mindestreservesatz weiter zu senken.
Von Carolyn Braun