
German-African Energy Forum: Wer vor Ort war
Auf dem German-African Energy Forum in Hamburg trafen sich internationale Energieexperten. Allein 14 afrikanische Botschafterinnen und Botschafter nahmen an der Konferenz teil.
Von Arne Schütte
Auf dem German-African Energy Forum in Hamburg trafen sich internationale Energieexperten. Allein 14 afrikanische Botschafterinnen und Botschafter nahmen an der Konferenz teil.
Von Arne Schütte
Die australische Labor-Regierung legte am Donnerstag eine neue Strategie zur Förderung von Erdgas vor. Auch wenn Australien sich weiterhin verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu sein.
Von Fabian Löhe
Das Bundeswirtschaftsministerium erwägt ein Importverbot für russisches Erdgas. Bislang konnte sich die Europäische Union darauf nicht einigen, doch eine EU-Verordnung macht nun den Weg für einzelstaatliche Maßnahmen frei.
Von Carsten Hübner
Daten zeigen, dass Deutschland immer mehr Erdgas aus den USA importiert. Dort wird es häufig durch Fracking gefördert. Die Methode gilt als umweltschädigend und gesundheitsgefährdend.
Von Carsten Hübner
Data shows that Germany is increasingly importing natural gas from the United States, where it is often extracted through fracking. The method is considered environmentally harmful and poses health risks.
Von Carsten Hübner
Wie Daten und Kaufverträge zeigen, importiert Deutschland mehr Erdgas aus den USA, wo es zunehmend durch Fracking aus Gesteinsschichten geholt wird. Diese Methode gilt als umweltschädigend und gesundheitsgefährdend. Eine erhöhte heimische Erdgasförderung ist trotzdem nicht zu erwarten.
Von Carsten Hübner
Der Senegal gilt wegen seiner friedlichen Geschichte als Vorbild. Doch das Bild hat zuletzt Risse bekommen. Nun wollen die meisten Kandidaten ihre Wohltaten mit den Erlösen aus Öl und Gas finanzieren. Das birgt das Risiko von Verteilungskämpfen.
Von Lucia Weiß
Seit Oktober 2023 sind laut NGO Lobbycontrol 17 weitere Stadtwerke aus dem umstrittenen Gaslobby-Verband „Zukunft Gas“ ausgetreten. Es sei die bereits dritte Austrittswelle.
Von Lukas Bayer
Auch zwei Jahre nach dem Überfall auf die Ukraine ist Russland immer noch drittgrößter Lieferant von flüssigem Erdgas. Damit verdiente das Land 2023 acht Milliarden Euro. NGOs fordern ein Einfuhrverbot in die EU.
Von Carsten Hübner
Unweit von Lagos liegt einer der größten Tiefseehäfen Westafrikas. Langfristig soll der Hafen dem Land einen Spitzenplatz unter Afrikas Top-Märkten sichern. Eine deutsche Firma profitiert schon vom Lekki Port.
Von Lucia Weiß