Schlagwort

Game-based Learning

VR und AR können den Unterricht sinnvoll ergänzen, doch die passende Software fehlt.
Analyse

Virtual Reality für die Schule der Zukunft

Muss Unterricht auch in der Zukunft Klassenzimmer heißen? Der Lehrer Simon Maria Hassemer träumt vom Unterricht der Zukunft, in dem Virtual Reality neue Möglichkeiten schafft. Die VR-Revolution des Unterrichts braucht allerdings mehr als ein paar moderne Brillen.

Von Enno Eidens

Analyse

Theorie und Praxis der Medienpädagogik

Lehrerinnen und Lehrer sind nicht die Hauptzielgruppe, können aus Martin Geislers „Spiel- und Medienpädagogik“ trotzdem viel Grundlagenwissen und Denkanstöße für ihre praktische Arbeit mitnehmen. Eine Buchrezension über 181 Seiten Gesellschaftswissenschaft und Praxis.

Von Enno Eidens

General

Bad News – selber Fake News basteln

Fake News sind Thema. Im Unterricht werden die Falschmeldungen analysiert, diskutiert und manchmal auch in ihren Dynamiken ergründet. In einem Serious-Game können Schüler:innen selbst Fake News herstellen. Ist das hilfreich? Drei Fragen an Lehrer Janek Stechel.

Von Redaktion Table

Analyse

Gamer machen Jagd auf Didaktik

Im Computerspiel "Fake It To Make It" verbreiten Spielende selber Fake News. Schüler:innen sollen lernen, welche Dynamiken hinter den täuschenden Meldungen stecken. An Freiburgs Zentrum für didaktische Computerspielforschung erforscht ein Team genau diese Potenziale. Der Doktorand und Lehrer Janek Stechel stellte auf der Gamescom ein interessantes neues Zielobjekt vor.

Von Enno Eidens

Game-based Learning ist eine Methode des E-Learning, die eingesetzt wird, um die künstliche erschaffene Grenze zwischen Spielen und Lernen aufzuheben. Diese Methode nutzt die spielerischen Elemente von Computerspielen, um Lerninhalte auf eine unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln. Dadurch soll eine positive Fehlerkultur gelehrt und der Frust beim Lernen genommen werden. Hier finden Sie alle wichtigen Hintergründe aus der Table.Briefings-Redaktion zu Game-based Learning, seiner Bedeutung, Definition und seiner Rolle in verschiedenen Bildungsbereichen.

Was ist Game-based Learning? 

In der modernen Bildungslandschaft hat dieser innovative Ansatz die traditionellen Lehrmethoden revolutioniert: Game-based Learning, auch als GBL bekannt, ist eine pädagogische Methode, die das Konzept von Spielen und Bildung kombiniert. Es verwendet Computerspiele und ähnliche interaktive Medien, um Lernziele zu erreichen und Wissen zu vermitteln. Im Gegensatz zu traditionellen Lehrmethoden, bei denen Lerninhalte oft passiv aufgenommen werden, ermöglicht Game-based Learning den Lernenden, aktiv am Lernprozess teilzunehmen und durch Versuch und Irrtum zu lernen.

Game-based Learning: Definition und Bedeutung 

Die Definition von Game-based Learning bezieht sich auf den Einsatz von Spielen oder spielähnlichen Aktivitäten, um Lernziele zu erreichen. Diese Spiele können digital oder analog sein und reichen von einfachen Quizspielen bis hin zu komplexen Simulationen. Der Schwerpunkt liegt darauf, Lerninhalte auf eine unterhaltsame und ansprechende Weise zu präsentieren, um das Engagement und die Motivation der Lernenden zu steigern. Die Bedeutung von Game-based Learning liegt in seiner Fähigkeit, Lerninhalte effektiver zu vermitteln, indem es die intrinsische Motivation der Lernenden nutzt, sich zu engagieren und zu interagieren. Spiele fördern auch kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Zusammenarbeit, die wichtige Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert sind. 

Inwiefern kann Game-based Learning die Lehre verbessern? 

Es wird erwartet, dass durch Game-based Learning die Motivation der Lernenden erhöht wird. Lernprozesse werden durch eine aktive Anwendung und Vertiefung von Kenntnissen unterstützt. Dadurch, dass die Lernenden sich emotional stärker involvieren, engagieren sie sich stärker im Lernprozess. Ihre Konzentration ist höher, weil sie in einer aktiven Rolle sind und Wissen nicht nur passiv konsumiert wird. 

Welche Game-based Learning Konzepte gibt es? 

Der Begriff Game-based Learning umfasst sehr unterschiedliche Konzepte und Ansätze, sie alle aber verbindet der Ansatz Spielen und Lernen zusammenzuführen. Im Vergleich zur Gamification, bei der traditionellere Lehrkonzepte durch spielerische Elemente erweitert werden, liegt dem bei diesem Konzept ein Spiel als Grundgerüst zugrunde. Zu den aktuellen Trends gehören: 

Welche Beispiele gibt es zu Game-based Learning? 

Es gibt eine Vielzahl von Beispielen für Game-based Learning, die in verschiedenen Bildungsbereichen eingesetzt werden. Ein Beispiel ist "Minecraft: Education Edition", eine spezielle Version des beliebten Spiels, die für den Einsatz im Klassenzimmer entwickelt wurde. In diesem Spiel können Schülerinnen und Schüler kreative Projekte erstellen, historische Ereignisse nachstellen und komplexe Konzepte wie Mathematik und Physik erkunden. Ein weiteres Beispiel ist "Kahoot!", eine Online-Plattform, die Lehrkräften ermöglicht, interaktive Quizspiele zu erstellen, um das Lernen zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren Mobilgeräten anmelden und am Spiel teilnehmen, wodurch ein spielerischer Wettbewerb entsteht, der das Engagement erhöht. Weitere game-based Learning Beispiele zur Anwendung im Bildungswesen sind unter anderem 

Game-based Learning und Gamification 

Game-based Learning wird oft mit dem Konzept der Gamification verwechselt, aber es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen den beiden. Während Game-based Learning den Einsatz von Spielen zur Vermittlung von Lerninhalten beinhaltet, bezieht sich Gamification auf die Integration von spielähnlichen Elementen in nicht-spielbezogene Aktivitäten, um Motivation und Engagement zu steigern. Beispielsweise kann eine Lehrplattform Punktesysteme, Abzeichen und Bestenlisten verwenden, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren.

Digital Game-based Learning 

Im Zeitalter der Digitalisierung spielen digitale Spiele eine immer wichtigere Rolle im Bildungsbereich. Digitale Game-based Learning-Anwendungen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, Lerninhalte auf innovative und ansprechende Weise zu vermitteln. Von interaktiven Geschichtssimulationen bis hin zu virtuellen Laboratorien gibt es eine Vielzahl von digitalen Spielen, die für den Bildungsbereich entwickelt wurden.

Game-based Learning in der Pflege

Auch in der Pflege hat Game-based Learning Einzug gehalten. Pflegende können durch Simulationsspiele und virtuelle Patienten Szenarien trainieren und sich auf reale Situationen vorbereiten. Diese Spiele bieten eine sichere Umgebung, um Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen, bevor sie in der Praxis auftreten.Ein Beispiel für Game-based Learning in der Pflege ist "Nurse Versity", eine Plattform, die interaktive Fallstudien und Simulationen bietet, um pflegerische Kompetenzen zu entwickeln und zu vertiefen. Durch Spiele können Pflegende komplexe Situationen üben, kritische Entscheidungen treffen und ihre Fähigkeiten verbessern.Insgesamt bietet Game-based Learning eine innovative Möglichkeit, Lerninhalte zu vermitteln und das Engagement der Lernenden zu steigern. Von der Schule über die berufliche Ausbildung bis hin zur Pflege bietet diese Methode vielfältige Anwendungen und Möglichkeiten, die Bildung zu bereichern und zu verbessern.

Wie sieht der Einsatz an Schulen aus?

Derzeit gibt es noch keinen systematischen Einsatz von Games in der Schule. Die positive Effekte des GBL werden in Zukunft aber vermutlich dazu führen, dass diese Lernmethode bundesweit an Schulen implementiert wird. Die Table.Media-Redaktion berichtet, wie es im Bildungswesen mit Games im Klassenzimmer und Co weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.