Forschende in der Biomedizin verdienen für ihren verantwortungsbewussten Umgang mit Tierversuchen Wertschätzung, schreiben Roman Stilling und Stefan Treue von der Initiative „Tierversuche verstehen“. Noch dazu verwandle sich zielführende Regulierung und sinnvolle Kontrollen in Regulierungswut, Überbürokratisierung und zunehmende Rechtsunsicherheit.
Von Redaktion Table
Die Skepsis gegenüber der Plattform X, ehemals Twitter nimmt zu. Auch viele Forschende wenden sich ab und suchen nach neuen Foren. Doch was ist die Alternative? Bluesky, Mastodon, LinkedIn, Threads? Ein Überblick.
Von
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaftsszene befragt. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), dringt auf eine Beschleunigung des Tempos zugunsten von mehr Innovation – diese setze zuallererst eine Beschleunigung bei der Forschungsförderung voraus.
Von Nicola Kuhrt
Es braucht einen Aufbruch in Forschung und Innovation – dafür hat die Bundesregierung im Februar die Zukunftsstrategie vorgelegt. Zeit für ein Zwischenfazit, findet Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin und Mitglied der Geschäftsführung des Stifterverbandes.
Von Nicola Kuhrt
Die Vorstellung des neuen Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (Bipam) hat Katharina Wabnitz mit Interesse verfolgt. Die Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Planetary Health Policy (CPHP) in Berlin findet die Verstärkung von Prävention richtig. Für das Konzept hat sie allerhand Verbesserungsvorschläge.
Von Redaktion Table