Erzwungener Patriotismus: Forscher der chinesischen Akademie der Wissenschaften müssen sich künftig in einem neuen Verhaltenskodex zur Parteitreue verpflichten.
Von Redaktion Table
Das Potenzial Künstlicher Intelligenz für die Wissenschaft zeigt sich unter anderem in der Biologie. Deep Learning löst wie im Nu Probleme, an denen Wissenschaftler seit Jahrzehnten tüfteln. Forscher von Google DeepMind erhalten für das Tool AlphaFold nun den renommierten Lasker-Preis.
Von Anne Brüning
Das KI-Gesetz der EU soll eine Balance zwischen Schutz vor KI-Risiken und Innovation schaffen. Ein Streitpunkt ist die Regulation der Basismodelle. Lobbyisten der Tech-Giganten ziehen offenbar alle Register, um die Regeln zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
Von Lisa Kuner
Das Land Sachsen hat diese Woche ein Verbindungsbüro in Taipeh eröffnet. Von hier aus soll ein fruchtbarer wissenschaftlicher Austausch mit dem weltweit führenden taiwanischen Chip-Konzern TSMC entstehen und dem Fachkräftemangel der Branche entgegengewirkt werden.
Von Tim Gabel
Ein Diskussionspapier der Leopoldina zeigt: Wichtige Kulturgüter und damit die Quellen der Forschung sind in Deutschland nicht gut genug geschützt. Sogenannte Notfallverbünde sollen bei Überschwemmungen oder Bränden helfen. Doch diese sind vielfach nicht ausreichend ausgestattet.
Von Markus Weisskopf