Schlagwort

Forschung

Christine Falk, Stefan Huster, Veronika Grimm, Dirk Brockmann
Analyse

Die Politikberatung verbessern: Das sind die Vorschläge der Wissenschaft  

Im vierten Teil der Serie „Politikberatung, quo vadis?“ geht es um die Perspektive der Forscherinnen und Forscher, die in der Politikberatung tätig sind. Sie sehen in vielen Bereichen Verbesserungsbedarf und wünschen sich vor allem klarere Strukturen und bessere Ressourcen.

Von Anne Brüning

Analyse

„Deutsche Forscher haben China bei der Entwicklung von Hyperschallwaffen geholfen“

Jeffrey Stoff zeigt in einer aktuellen Studie, wie deutsche Universitäten, Forschungseinrichtungen und auch Unternehmen mit chinesischen Einrichtungen kooperieren, die auch einen militärischen Hintergrund haben. Im Gespräch mit Michael Radunski warnt Stoff vor einer zu engen Wissenschaftskooperation zwischen China und Deutschland.

Von Michael Radunski

Porträtreihe von Politikwissenschaftlerin Professorin Dr. Tanja Brühl. Seit dem 01.10.2019 ist sie Präsidentin der TU Darmstadt. Die Bilderserie unterstützt den Artikel “Präsenzbetrieb an der TU Darmstadt“ der Zeitschirft “die Zeit (Campus)“ vom 14.10.2021.
Analyse

"Nur durch Kooperationen können nachhaltige Innovationen gelingen“

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir fragen die führende Köpfe aus der Wissenschaftsszene. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, setzt auf kooperativ erarbeitete Lösungen und einen Multilog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Von Nicola Kuhrt

Table.Standpunkt

Rutger Schlatmann: „Es wäre fatal, auf Solarindustrie zu verzichten und sich auf die Forschung zu beschränken“

Braucht Deutschland eine eigene Photovoltaik-Industrie? Diese Frage wurde in den vergangenen Wochen im Streit um das Für und Wider von Subventionen debattiert. Für Rutger Schlatmann, Leiter des Bereichs Solarenergie am Helmholtz-Zentrum Berlin, steht fest: Um in der Forschung führend zu sein, ist heimische Industrie erforderlich.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Wasserstoff aus Mauretanien: Von der Innovation zur Serienproduktion

Die Bundesregierung setzt in ihrer gestern beschlossenen Wasserstoffstrategie auf Importe. Kooperationen sollen den Bedarf decken und in Deutschland erforschten Technologien zum Durchbruch verhelfen. Am Beispiel Mauretanien wird deutlich, was noch zu leisten ist.

Von Lucia Weiß

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

Aljoscha Burchardt: „2040 haben wir dank KI die Fünf-Stunden-Woche“

Bedeutet KI eher eine Chance oder ein Risiko? Für die Table.Media-Serie „Der Globale Wettlauf um Künstliche Intelligenz“ fragen wir Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Heute: der stellvertretende Standortsprecher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin, Aljoscha Burchardt.

Von Klaus-Thilo Boss

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.