
Allianz für Forschungssicherheit ohne Deutschland
Die USA, Kanada und Großbritannien wollen beim Thema Research Security zusammenarbeiten. Deutschland und die EU bleiben erst mal außen vor.
Von Markus Weisskopf
Die USA, Kanada und Großbritannien wollen beim Thema Research Security zusammenarbeiten. Deutschland und die EU bleiben erst mal außen vor.
Von Markus Weisskopf
Vor drei Jahren gab es den Nobelpreis für die Genschere, jetzt kommt die erste, darauf basierende Gentherapie auf den Markt: zunächst in Großbritannien und den USA, in Kürze wohl auch in der EU. Die neue Therapierichtung gilt als Meilenstein. Deutschland mischt dabei nur zaghaft mit.
Von Klaus-Thilo Boss
Die Zahl der Tierversuche in der Forschung in Deutschland geht zurück. Dass nun vermehrt Alternativmethoden eingesetzt werden, ist unter anderem das Ergebnis gesellschaftlichen Drucks. Auch die Zahl der für die Forschung letztlich nicht verwendeten und dennoch getöteten Tiere sinkt.
Von Markus Weisskopf
Die Auseinandersetzung über eine Deregulierung neuer Züchtungstechnologien ist zwischen den EU-Staaten vorerst wie festgefahren. Deutschlands Enthaltung ist ein Teil des Problems.
Von Anne Brüning
Holger Hanselka will Europas größte Forschungsgemeinschaft nach Skandalen wieder in die Zukunft führen. Noch ermittelt allerdings die Staatsanwaltschaft gegen frühere Mitglieder des Fraunhofer-Vorstands, der Bundesrechnungshof rügt erneut das Finanzgebaren der Gesellschaft und auch in Fragen der Gleichberechtigung gibt es drängenden Verbesserungsbedarf.
Von Nicola Kuhrt
Holger Hanselka will die Fraunhofer-Gesellschaft wieder zu alten Stärken führen. Wie kann das gelingen, während aktuell noch der Staatsanwaltschaft gegen frühere Vorstandsmitglieder ermittelt, der Bundesrechnungshof erneut Finanzpraktiken rügt und es Kritik wegen fehlender Gleichberechtigung gibt? Ein Gespräch.
Von Nicola Kuhrt
Um in Rankings gut abzuschneiden, machen saudische Unis Deals mit Top-Forschern, auch aus Deutschland. Doch die Praxis ist in Verruf geraten und hatte ernste Konsequenzen. Die Zahl der „rekrutierten“ Wissenschaftler sinkt.
Von Anne Brüning
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den ersten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation verabschiedet. Man sieht sich auf einem guten Weg zur Missionsorientierung. Viel konkreter wird es jedoch nicht.
Von Nicola Kuhrt
Die Anlagen helfen bei der Wärmewende in Gebäuden und der Industrie. Doch um international mithalten zu können, braucht die Forschung mehr Schub. Denn ausgereift sind die Wärmepumpen noch nicht.
Von Table.Briefings
Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.