Wie Habecks Deutschlandfonds die Bildung adressiert
Wirtschaftsminister Robert Habeck schlägt einen Deutschlandfonds vor, mit dem er Milliardensummen auch für die Bildung mobilisieren will.
Von
Wirtschaftsminister Robert Habeck schlägt einen Deutschlandfonds vor, mit dem er Milliardensummen auch für die Bildung mobilisieren will.
Von
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Wissenschaft und Verwaltung bis Thinktanks und Verbänden. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus NGOs. Hier geht es zur Übersicht.
Von Redaktion Table
Weil es im Wissenschaftsbetrieb nicht üblich ist, über persönliche Erfahrungen zu sprechen, ist der Dokumentarfilm „Picture a Scientist“ so wertvoll. Er zeigt, welche Mühe und Anstrengung es Frauen kostet, in den Naturwissenschaften Karriere zu machen – und was nach wie vor zu tun ist.
Von Experts Table.Briefings
Das BMBF unterstützt weiterhin die Wissenschaft in der Ukraine und deren Vernetzung mit deutschen Hochschulen. Wichtige Projekte werden bei einem Treffen in Kiew verlängert, neue Aktivitäten angestoßen.
Von Markus Weisskopf
Beim Exzellenzwettbewerb sieht Peter-André Alt von der Wübben Stiftung Wissenschaft Verbesserungspotenzial. Um über Reformen zu beraten, schlägt er für 2026 eine Geberkonferenz vor, bei der vor allem auch diejenigen mitreden, die es betrifft: die Universitäten.
Von Anne Brüning
Der im Silicon Valley lebende deutsche Computerlinguist Richard Socher gilt als einer der Pioniere im Bereich der Sprachverarbeitung. Über die wissenschaftlichen Durchbrüche in diesem Bereich spricht er beim Falling Walls Science Summit in Berlin.
Von Redaktion Table
Die Erwartungen an gute Wissenschaftskommunikation sind hoch. Sie soll sogar die Demokratie stabilisieren. Elisabeth Hoffmann, Kommunikationsdezernentin der Universität Köln, warnt vor diesem neuen Narrativ – und erklärt, warum Umdenken gefragt ist.
Von Experts Table.Briefings
Die Nato investiert Millionen in Forschung und Wissenschaft und sorgt sich zunehmend um Informationsabfluss nach China. Eine neue Wissenschaftsstrategie soll das Problem angehen.
Von Marcel Grzanna
Der European Innovation Council (EIC) soll die Kommerzialisierung von risikoreichen, aber potenziell bahnbrechenden Technologien in der EU unterstützen. Ziel ist es, Forschern, Start-ups und KMU zu helfen, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen. Michiel Scheffer, EIC-Vorstandsvorsitzender, ist mit seiner Vita prädestiniert für den Job.
Von Redaktion Table
Ein Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften zeigt problematische Aspekte generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf, die bisher wenig thematisiert werden. Die Autorinnen warnen zum Beispiel vor überhöhter Hoffnung in Bezug auf erklärbare KI.
Von Anne Brüning