Schlagwort

Forschung

Endlich Regen Das langersehnte Gold vom Himmel fiel nach langer Dürreperiode am Dienstag in Sachsen. Vor allem das Erzgebirge profitierte vom angenehmen Dauerregen. Die Natur wartete schon über einen Monat auf Regen. In einigen Orten fielen seit 30 Tagen nicht einmal mehr als 2 Liter auf dem Quadratmeter. Betroffen vor allem Ostdeutschland. Im Erzgebirge wurde nun plötzlich der Regenschirm gebraucht. Die Einkaufstour in den Straßen von Annaberg-Buchholz ohne Regenschirm ein Ding der Unmöglichkeit. Viele Pflanzen waren kurz vorm Verwelken. Sie freuen sich nun sichtlich über das kalte Nass. Der Dienstag endet in Sachsen im Dauergrau, ab Mittwoch wird es aber wieder sommerlich, heiß und vor allem trocken. Der Regen ist also nur ein Tro
Dessert

Dessert

Von Markus Weisskopf

Analyse

Nach Neugebauer: Hildegard Müller übt Aufarbeitung  

Lange hat Hildegard Müller, die Senatsvorsitzende der Fraunhofer-Gesellschaft, zu den Skandalen um Reimund Neugebauer geschwiegen. Nun werden Informationen zu ihren Plänen der Aufarbeitung bekannt – auf ungewöhnlichem Weg.

Von Nicola Kuhrt

Rigorosum

Forschungszulage zum ersten, zweiten und …

Anna Christmann (Grüne) lud am vergangenen Freitag Unternehmensverbände zur „Bestandsaufnahme Forschungszulage“ ein. Anlass für unseren Kolumnisten Thomas Sattelberger ein paar grundlegende Überlegungen zur steuerlichen Forschungsförderung anzustellen und das Timing zu hinterfragen. Seine Vermutung: ein Ablenkungsmanöver!

Von Thomas Sattelberger

Analyse

Horizon Europe: Nach Ausschluss fürchten Schweizer Forscher um ihre Netzwerke

Noch läuft es rund für die Schweizer Forschung und Innovation. Doch seit dem Ausschluss des Landes aus Horizon Europe fürchten Wissenschaftler zunehmend, das hohe Niveau nicht halten zu können. Sie brauchen Zugang zu internationalen Netzwerken, fordern genau das von der Politik – sind aber immer noch deren Geisel.

Von Thilo Boss

Analyse

WissZeitVG: Alleingang des BMBF mit 4-plus-2-Modell

Ohne Einigkeit in der Koalition hat das BMBF seinen Referentenentwurf zur Novellierung des WissZeitVG veröffentlicht. Die einzige Änderung zum Eckpunktepapier: ein 4-plus-2-Modell in der Postdoc-Phase. Arbeitnehmer-Initiativen und Gewerkschaften sind nicht zufrieden.

Von Tim Gabel

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.