Lange hat Hildegard Müller, die Senatsvorsitzende der Fraunhofer-Gesellschaft, zu den Skandalen um Reimund Neugebauer geschwiegen. Nun werden Informationen zu ihren Plänen der Aufarbeitung bekannt – auf ungewöhnlichem Weg.
Von Nicola Kuhrt
Anna Christmann (Grüne) lud am vergangenen Freitag Unternehmensverbände zur „Bestandsaufnahme Forschungszulage“ ein. Anlass für unseren Kolumnisten Thomas Sattelberger ein paar grundlegende Überlegungen zur steuerlichen Forschungsförderung anzustellen und das Timing zu hinterfragen. Seine Vermutung: ein Ablenkungsmanöver!
Von Thomas Sattelberger
Noch läuft es rund für die Schweizer Forschung und Innovation. Doch seit dem Ausschluss des Landes aus Horizon Europe fürchten Wissenschaftler zunehmend, das hohe Niveau nicht halten zu können. Sie brauchen Zugang zu internationalen Netzwerken, fordern genau das von der Politik – sind aber immer noch deren Geisel.
Von Thilo Boss
Ohne Einigkeit in der Koalition hat das BMBF seinen Referentenentwurf zur Novellierung des WissZeitVG veröffentlicht. Die einzige Änderung zum Eckpunktepapier: ein 4-plus-2-Modell in der Postdoc-Phase. Arbeitnehmer-Initiativen und Gewerkschaften sind nicht zufrieden.
Von Tim Gabel