Schlagwort

Forschung

Analyse

WissZeitVG: „Kosmetik bei der Höchstbefristungsdauer reicht nicht"

Professorinnen und Professoren zeigen sich solidarisch mit der Bewegung #IchbinHanna. Ungefähr 2.000 von ihnen haben eine Petition gegen die Reformvorschläge des BMBF zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) unterschrieben. Der Soziologe Steffen Mau begrüßt die Gesprächsbereitschaft des BMBF, warnt aber davor, nur marginale Verbesserungen vorzunehmen.

Von Tim Gabel

Analyse

Die Beauftragten des Forschungsministeriums sind Sonderfälle

Sie machen sich für die Themen Wasserstoff, Ausgründungen aus der Wissenschaft oder soziale Innovationen stark. Seit 2020 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung drei Beauftragte ernannt. In der Liste der 42 Regierungsbeauftragten sind sie aber nicht enthalten. Das wirft Fragen auf.

Von Anne Brüning

Analyse

E-Fuels: Evidenz spricht gegen Pkw-Markt

Die Bundesregierung blockiert das geplante EU-Verbot für Pkw mit Verbrennungsmotor ab 2035. In der Wissenschaft ist man sich einig: E-Fuels eignen sich zwar als Brückentechnologie in ausgewählten Bereichen, aber nicht für den Pkw-Massenmarkt.

Von Tim Gabel

Analyse

Modellvorhaben Genomsequenzierung: Mit Verspätung in die Weltspitze

Nach einem Jahr Verzögerung soll das Modellvorhaben Genomsequenzierung zum 1. Januar 2024 starten. Gemeinsam mit dem Projekt genomDE soll dieses Deutschland im Bereich der Genomsequenzierung und der damit verbundenen Versorgung und Forschung international konkurrenzfähig machen. Noch gibt es einige Hürden.

Von Markus Weisskopf

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.