
Messouda Baham Mohamed Laghdaf – Mauretaniens Expertin für den Meeresschutz
Mauretaniens Umweltministerin macht sich bei der UN-Meereskonferenz für einen besseren Schutz der Ozeane stark.
Von Arne Schütte
Mauretaniens Umweltministerin macht sich bei der UN-Meereskonferenz für einen besseren Schutz der Ozeane stark.
Von Arne Schütte
Gastgeber Keir Starmer sprach von einer „neuen Ära“, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen von einer „historischen“ Vereinbarung: Die EU und Großbritannien wollen einige Brexit-Hürden abbauen und den Weg für eine engere Verteidigungs- und Sicherheitspartnerschaft frei machen.
Von Stephan Israel
Erstmals seit dem Brexit kommen die EU-Spitze und der britische Premierminister Keir Starmer heute in London zu einem Gipfel zusammen. Ein Sicherheits- und Verteidigungsabkommen drohte bis zuletzt an alten Konflikten von Fischereirechten bis Jugendmobilität zu scheitern.
Von Stephan Israel
Der erste Europäische Pakt für die Meere liegt in Entwurfsform vor. Ozean-Kommissar Costas Kadis verspricht darin an erster Stelle eine Vereinfachung der bestehenden Gesetzgebung.
Von Alex Veit
Südkorea zeigt sich bei einem bilateralen Treffen besorgt über eine chinesische Stahlkonstruktion vor der Westküste der koreanischen Halbinsel. Hintergrund sind Gebietsstreitigkeiten.
Von Ning Wang
Der Marine Stewardship Council (MSC) will auch Fischereien erreichen, die bislang wenig nachhaltig sind – und Märkte, auf denen die Nachfrage nach zertifiziertem Fisch geringer ist. Als erster Händler gibt Aldi Süd diese Woche seine Teilnahme bekannt.
Von Leonie Düngefeld
In einem Briefing attestiert die Europäische Umweltagentur den europäischen Meeren einen schlechten Zustand. Ihr Fazit: Die Fischerei müsse nachhaltiger und schädliche Praktiken abgeschafft werden.
Von Leonie Düngefeld
Die Kommission erarbeitet jedes Jahr Vorschläge, wie viel Fisch aus EU-Meeren gefangen werden darf. In der Ostsee soll 2025 insgesamt weniger gefischt werden. Noch ist die Änderung nicht beschlossen.
Von Lukas Knigge
Fischbestände werden laut einer neuen Studie häufig überschätzt. Dadurch basierten die zulässigen Fanquoten auf fehlerhaften Annahmen. Ein Wissenschaftler empfiehlt daher Quoten, die auf pessimistischen Annahmen beruhen.
Von Alex Veit
Im BMEL widmet sich fortan eine Unterabteilung der Weitereinwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie zentralen Fragen der EU-Erweiterung Richtung Westbalkan und der Ukraine. Die Fischereireferate fallen künftig in die Abteilung 5.
Von Merle Heusmann