
Wolf: EuGH stellt Bedingungen für die Jagd klar
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs gibt Hinweise darauf, unter welchen Bedingungen Wölfe in EU-Ländern gejagt werden dürfen.
Von Julia Dahm
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs gibt Hinweise darauf, unter welchen Bedingungen Wölfe in EU-Ländern gejagt werden dürfen.
Von Julia Dahm
Nach den Mitgliedstaaten hat auch das Europäische Parlament sich dafür ausgesprochen, den Schutzstatus des Wolfs abzusenken. Die Bundesregierung will die Änderung rasch umsetzen.
Von Julia Dahm
Die vorgeschlagene Lockerung des EU-Schutzstatus des Wolfs könnte schnell beschlossen werden. Auch Bund und Länder stehen bereit für die Umsetzung in Deutschland.
Von Julia Dahm
Mit einem Vorschlag zur Änderung des EU-Artenschutzrechts treibt die Kommission ihr Vorhaben voran, den Schutzstatus des Wolfs abzusenken.
Von Julia Dahm
Der Europarat hat den Schutzstatus des Wolfs gesenkt. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die EU das Artenschutzrecht bei der FFH-Richtlinie anpasst.
Von Markus Grabitz
Wegen des Widerstands der grünen Umweltministerin Steffi Lemke gab es im Ministerrat lange keine Mehrheit, den Schutzstatus des Wolfes einzuschränken. Jetzt gibt sie ihren Widerstand auf. Damit kann die Kommission eine Änderung der Berner Konvention betreiben.
Von Markus Grabitz
Nicht nur beim Wolf soll der hohe Schutzstandard aufgehoben werden. Auch Biber, Kormoran, Bär, Saatkrähe und Gänse seien im Begriff zur Plage zu werden, warnt Agrarpolitiker Norbert Lins (CDU). Er fordert Änderungen bei der EU-Vogelschutz- und der FFH-Artenschutzrichtlinie.
Von Markus Grabitz
Nach einem Fall in Österreich pocht der Europäische Gerichtshof auch in Spanien auf eine strengere Auslegung des Wolfsschutzes.
Von Julia Dahm
Unter der neuen rechts-konservativen Koalition dürften sich die Niederlande künftig bei agrarpolitischen Debatten auf EU-Ebene ganz anders positionieren als in der Vergangenheit. Auch für den Umgang des Landes mit der Stickstoffkrise hat der Regierungswechsel weitreichende Folgen.
Von Julia Dahm
Die Grünen wollen nach der Europawahl das Personaltableau und die inhaltlichen Leitlinien im neuen Mandat mitbestimmen. EVP-Chef Manfred Weber befürchtet, dass es zu wenig Gemeinsamkeiten gibt. Bei diesen Themen könnte es Streit geben.
Von Markus Grabitz