Schlagwort

Fachkräftemangel

Petra Bentkämper, Präsidentin Deutscher LandFrauen-Verband während ihres Praktikums bei der BGM Associates GmbH.
Analyse

Klebriger Boden statt gläserner Decke

Deutsche Bäuerinnen sind unterbezahlt, ihre Leistung ist unerfasst und unsichtbar – zu diesem Ergebnis kommt die erste Studie zur Lage von Frauen in der Landwirtschaft seit 1990. Der Befund: Wenn es die Bundesregierung ernst meint mit der Gleichberechtigung, besteht im Agrarbereich dringender Handlungsbedarf.

Von Annette Bruhns

Analyse

Klebriger Boden statt gläserne Becke

Deutsche Bäuerinnen sind unterbezahlt, ihre Leistung ist unerfasst und unsichtbar – zu diesem Ergebnis kommt die erste Studie zur Lage von Frauen in der Landwirtschaft seit 1990. Der Befund: Wenn es die Bundesregierung ernst meint mit der Gleichberechtigung, besteht im Agrarbereich dringender Handlungsbedarf.

Von Redaktion Table

Höherer Mindestlohn beschlossen 2018-06-26, Berlin, Deutschland - Die Mindestlohnkommission erläutert ihren Beschluss, den Mindestlohn in zwei Stufen zu erhöhen. Im Bild Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA und Mitglied der Kommission. *** Higher minimum wage agreed 2018 06 26 Berlin Germany The minimum wage commission explains its decision to increase the minimum wage in two stages In the picture Steffen Kampeter Chief executive officer of the Confederation of German Employers Associations BDA and member of the Commission
Analyse

„Wir brauchen mehr Bock auf Arbeit“

Die Arbeitgeber schlagen Alarm: Deutschland müsse dringend umdenken, um in der Welt wirtschaftlich und politisch zu bestehen. Das sagt Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), im Interview. Seine Forderung: Leistung muss auch in der Schule wieder etwas wert sein. Sein Credo: Wir brauchen eine Debatte, warum es sich lohnt, zu arbeiten. Warum es richtig ist, genau darauf Lust zu haben.

Von Stefan Braun

Analyse

Neue Uni verknüpft Studium und Ausbildung

Der Hamburger Senat hat eine Hochschule geschaffen, die Ausbildung und Studium eng verschränkt. Das Konzept findet erste Nachahmer. Es verspricht Betrieben qualifizierte Fachkräfte – und den „Stuzubis“ weniger Aufwand.

Von Anna Parrisius

Analyse

Fachkräftemangel in der Berufsorientierung

Die Ampelkoalition will die Berufsorientierung in Schulen stärken – doch es fehlt an Pädagogen und Sozialarbeitern, die sie anbieten. Befristete Ausschreibungen und Preisdruck machen den Job unattraktiv. Über vier Baustellen und ein Vorzeigemodell.

Von Anna Parrisius