
Bilanz zum Ausbildungsmarkt: Stabil, aber angespannt
70.000 offene Stellen, 70.000 suchende Jugendliche: Der Ausbildungsmarkt 2024 leidet unter Passungsproblemen. Wie sich die Lage seit der Pandemie entwickelt hat.
Von Vera Kraft
70.000 offene Stellen, 70.000 suchende Jugendliche: Der Ausbildungsmarkt 2024 leidet unter Passungsproblemen. Wie sich die Lage seit der Pandemie entwickelt hat.
Von Vera Kraft
BMBF und BMWK haben am Montag zu einem Werkstattgespräch über eine mögliche Verrechtlichung des Deutschen Qualifikationsrahmens geladen. Und testen damit einen Wunsch der Ampel.
Von Anna Parrisius
Die Ampel will die berufliche Bildung stärken. Und fordert in einem Antrag, sie mit akademischer Bildung gleich zu stellen. Stephan Albani (CDU) und Nicole Gohlke (Linke) sehen Lücken.
Von Anna Parrisius
Jedes Jahr wieder erklären Politiker, Forscher und Verbände die Krise am Ausbildungsmarkt mit Begründungen, die entweder falsch sind oder zu kurz greifen, findet FiBS-Direktor Dieter Dohmen. Dabei übersehen sie, dass es eigentlich ein großes Potenzial junger Menschen gibt, die aktuell keine Ausbildung beginnen.
Von Experts Table.Briefings
Beim ersten Fachkräftekongress des Arbeitsministeriums suchen Heil, Habeck und Stark-Watzinger Lösungen für den Fachkräftemangel. Sie sprechen mit Azubis, aber nicht mit den Jugendlichen, die keine Ausbildung beginnen. Wie man die motiviert, zeigen zwei Unternehmen.
Von Anna Parrisius
Ohne Ausbildung in einem Ausbildungsberuf arbeiten? Das soll künftig auch offiziell anerkannt werden – für alle mit genug Berufserfahrung. Ungelernte können sich so fortbilden und sogar selbst Ausbilder werden. Verbände sehen im neuen Gesetz jedoch ein Risiko.
Von Anna Parrisius
Workshops zu Finanzen, Zeitmanagement und Teamgeist – für Azubis startet ein neues Förderprogramm. Beteiligte Stiftungen haben ambitionierte Ziele, wagen sich mit dem Projekt aber ins Neuland.
Von Vera Kraft
Als Teil ihrer Exzellenzinitiative berufliche Bildung hat die Bundesbildungsministerin digitale Angebote zur Berufsorientierung ausgezeichnet. Eine App richtet sich jedoch dezidiert an Studieninteressierte. Und ein „Selbstläufer“ sind die Angebote einer Expertin zufolge nicht.
Von Anna Parrisius
Der Fachkräftemangel wird immens. Dennoch, wirft Handwerkspräsident Jörg Dittrich der Bundesregierung vor, gebe die Politik kaum mehr Geld für berufliche Bildung aus. Handwerksbetriebe litten auch unter der Überforderung der Schulen. Und er wünscht sich, dass Betriebe Geflüchtete schneller beschäftigen können – bei ihrer Ausbildung ist er aber zurückhaltender.
Von Redaktion Table