
Patente: Deutsche Universitäten europaweit an der Spitze
Die Patentanmeldungen deutscher Hochschulen entwickeln sich positiv. Insbesondere einige Universitäten ragen heraus.
Von Markus Weisskopf
Die Patentanmeldungen deutscher Hochschulen entwickeln sich positiv. Insbesondere einige Universitäten ragen heraus.
Von Markus Weisskopf
Der europäische Markt für Wärmepumpen schwächelt. Das Reform Institute macht in einer Studie die Förderpolitik der zehn größten Länder dafür mitverantwortlich. Ein zentrales Problem: Die Maßnahmen sind sozial unausgewogen.
Von Carsten Hübner
Die EU will ihre Mission in Mali offenbar für zwei Jahre verlängern. Dabei sollen sich die Schwerpunkte jedoch verschieben. Das hat auch mit der Migration in der Region zu tun.
Von Lucia Weiß
Unabhängig vom Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA im November muss sich Europa sicherheitspolitisch unabhängiger von den USA aufstellen. Beide Kandidaten könnten die Truppenstärke der US-Amerikaner in Europa reduzieren.
Von Lisa-Martina Klein
Nach einer neuen Berechnung könnten in Europa bis zu 140 Milliarden Euro an Subventionen für die geplanten Projekte zum Auffangen und Speichern von CO₂ nötig sein. Experten bemängeln, die teure Technologie sei keine Klimalösung. Zudem fehle es an Gesetzen und Standards.
Von Nico Beckert
Die EU-Kommission will der Automobilindustrie aus der Krise helfen. Dazu plant sie einen strategischen Dialog zur Zukunft der Automobilwirtschaft. Thema dabei
Von Marcel Grzanna
Die EU-Kommission will der Automobilindustrie aus der Krise helfen. Dazu plant sie einen strategischen Dialog zur Zukunft der Automobilwirtschaft. Eine Persönlichkeit, die den Dialog moderiert, wird noch gesucht.
Von Markus Grabitz
Zur Bewältigung der Transformation braucht es nach Ansicht des RNE-Vorsitzenden Reiner Hoffmann europäische Konzerne, die international wettbewerbsfähig sind. Dafür müsse die EU den internationalen Kontext zum Maßstab ihrer Politik machen.
Von Caspar Dohmen
EU-China expert Abigaël Vasselier sees Germany's vote against the countervailing duties on Chinese EVs as a clear signal to China that Olaf Scholz's government is susceptible to pressure and threats.
Von
Für EU-China-Expertin Abigaël Vasselier sendet Deutschland mit seinem Nein zu Ausgleichszöllen auf chinesische E-Autos ein deutliches Signal an China. Mit der Abstimmung zeige die Regierung Scholz, dass sie für Druck und Drohungen empfänglich ist.
Von