Schlagwort

Europa

Analyse

Klimafinanzen: Warum neue Geber den Kuchen nicht allzu stark vergrößern würden

Die Ausweitung der Geberbasis im Bereich der Klimafinanzierung auf Staaten wie Saudi-Arabien, China oder Südkorea gilt als einer der größten Konfliktpunkte der COP29. Doch mehrere Berechnungen zeigen, dass neue Geberstaaten die Budgets der Klimafinanzierung nicht allzu stark vergrößern würden. Andere Quellen für die Klimafinanzierung wären ergiebiger.

Von Nico Beckert

Analyse

Klimakonferenz vor dem Endspiel: Welche Strategien debattiert werden

Auf der COP29 könnte sich die Strategie von Dubai wiederholen: Die Präsidentschaft liefert erst schwache Verhandlungstexte, um dann den großen Durchbruch vorzulegen, auf den sich die frustrierten Delegationen dann doch einigen können. In Baku gibt es Zeichen für ein ähnliches Playbook.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Braingain: Wie Programme mit EU-Geld europaweit Jugendliche in Jobs bringen

Europaweit kämpfen vor allem ländliche Regionen gegen Abwanderung und Jugendarbeitslosigkeit. Als hilfreich erweisen sich lokale Projekte, die auf individuelle Förderung setzen. Welche Wege verschiedene Länder gehen, um schuldistanzierte oder arbeitslose Jugendliche zu erreichen.

Von Vera Kraft

Analyse

Falling Walls: Wie Europa Transfer und Innovation stärken kann 

Es ist eine altbekannte Frage mit neuer Relevanz: Wie kann Europa seine Forschungsstärke besser in Innovation ummünzen? Auf dem Falling Walls Science Summit in Berlin wurde sie in mehreren Runden thematisiert. Die wichtigsten Ideen – und Hemmnisse – im Überblick.

Von Thilo Boss

Maria Leptin, ERC-Präsidentin
News

ERC Synergy Grants: Das sind die erfolgreichen Hotspots

Für ambitionierte wissenschaftliche Kooperationsprojekte vergibt der European Research Council aktuell 57 Synergy-Grants im Wert von 571 Millionen Euro. Forschende aus Deutschland liegen mit 34 Projekten klar vorn.

Von Anne Brüning