Zwischen Anbiederung und Abwehrhaltung: Wie sich die EU-Staaten auf Trump vorbereiten
Wie umgehen mit einer möglichen zweiten Amtszeit von Donald Trump? Eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) zeigt die Zerrissenheit in Europa.
Von
Wie umgehen mit einer möglichen zweiten Amtszeit von Donald Trump? Eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) zeigt die Zerrissenheit in Europa.
Von
Zwischen Anbiederung und Abwehrhaltung: Eine einheitliche Strategie der EU-Staaten für eine mögliche zweite Präsidentschaft Trumps ist nicht in Sicht. Experten aus 19 Ländern machen sich Sorgen über die Stabilität der Demokratie, die Verteidigung der Ukraine und den freien Handel, wie eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik zeigt. Doch Trump könnte Europa auch einen.
Von
Nach 15 Jahren in der EU-Politik tritt der Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer in diesem Jahr nicht mehr bei der Europawahl an. Im Interview erzählt er, was er auf der To-do-Liste der EU-Kommission sehen möchte und wo er künftig schalten und walten möchte.
Von Amelie Richter
In Peking hat diese Woche der erste Finanzdialog zwischen China und der EU stattgefunden. Dabei ging es unter anderem um grenzüberschreitende Datenübertragung, einen Finanzüberwachungsrahmen und nachhaltige Finanzgeschäfte.
Von Amelie Richter
Bei einem Treffen der 27 Staats- und Regierungschefs in Brüssel hat sich eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für eine Waffenpause im Gazastreifen ausgesprochen. Guterres forderte die EU auf, bei den Kriegen in der Ukraine und in Nahost keine „Doppelstandards“ anzuwenden.
Von Eric Bonse
Peking setzt vermehrt auf Export, um die schwächelnde heimische Wirtschaft auszugleichen. Die Überkapazitäten könnten zu einem echten Problem werden, betont die EU-Handelskammer.
Von Amelie Richter
Europas Lieferkettenregulierung unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen Gesetz. Was bedeuten Risikobetrachtung, zivilrechtliche Haftung und eine Erweiterung der Pflichten zum Schutz der Umwelt für Unternehmen?
Von Caspar Dohmen
Parlament und EU-Staaten haben sich im Trilog auf einen Gesetzentwurf zum Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) geeinigt. Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler bezeichnet ihn als „Meilenstein“, vor allem für seltene Erkrankungen.
Von Markus Weisskopf
Seit 2017 waren die Gespräche gestoppt. Nun will Brüssel wieder mit den Philippinen über freien Handel sprechen. Es geht dabei auch um eine stärkere Unabhängigkeit von China.
Von Amelie Richter
Die EU hat in Grönland ein Büro eröffnet und zwei Abkommen abgeschlossen. Damit will sie die Bildung und den Energiesektor in der arktischen Region fördern.
Von Corinna Visser