E-Auto-Zölle der EU: So reagieren China und die deutsche Industrie
Nach Wochen des Wartens ist nun klar: Die EU-Kommission erhebt zusätzliche Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge. Diese sind je nach Hersteller gestaffelt.
Von Amelie Richter
Nach Wochen des Wartens ist nun klar: Die EU-Kommission erhebt zusätzliche Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge. Diese sind je nach Hersteller gestaffelt.
Von Amelie Richter
Wer hat es wieder ins EU-Parlament geschafft? Ein Überblick über einige für Transformationsthemen wichtige Abgeordnete der vergangenen Legislaturperiode.
Von Leonie Düngefeld
Das neue Zentrum in Taipeh soll die taiwanische und die tschechische Kultur enger zusammenbringen. Peking sieht jede Art von Annäherung an Taiwan als Provokation. Tschechien zählt zu den EU-Staaten mit den engsten Verbindungen zu Taiwan.
Von Amelie Richter
Leichtfertige Provokation eines Handelskriegs oder gerechtfertigte Notwehr gegen hochsubventionierten Staatskapitalismus? Ökonomen sagen: Wenn E-Autos aus China wirklich unter Preis angeboten werden, muss die EU mit Zöllen gegensteuern.
Von
Immer mehr europäische Universitäten boykottieren israelische Wissenschaftseinrichtungen. Einige fordern gar den Ausschluss Israels aus Horizon Europe. Wie sich Verbünde und Politik positionieren.
Von Markus Weisskopf
Auch Forschung und Innovation waren wichtige Themen im Europawahlkampf. Was bedeutet das Ergebnis für die nächste Legislatur und wer wird im ITRE-Ausschuss sitzen? Was planen die Christdemokraten?
Von Nicola Kuhrt
Einige der größten Kritiker Chinas im EU-Parlament wurden für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Handelskommissar Valdis Dombrovskis könnten ebenfalls ihre Posten behalten.
Von Amelie Richter
Die EVP ist klarer Sieger der Europawahlen, und es gibt eigentlich keinen Grund, die zweite Amtszeit von der Leyens infrage zu stellen. Doch der anstehende Wahlkampf in Frankreich erschwert die Neuaufstellung der EU.
Von Till Hoppe
Eine Delegation des Auswärtigen Dienstes will sich in Tibet ein Bild von der Lage machen. Auch beim Menschenrechtsdialog wollen die EU-Vertreter unangenehme Fragen stellen.
Von
Brüssel plant höhere Zölle auf chinesische E-Autos, Teile der deutschen Industrie und Regierung sind dagegen. Aber sie sind ein notwendiges Übel, argumentiert Sebastian Bock.
Von Experts Table.Briefings