Kohäsion: Reformdebatte verunsichert Länder
Finanzminister Lindner sieht Einsparpotenzial bei den milliardenschweren EU-Fonds zur Strukturpolitik. Größere Sorgen bereiten den Bundesländern aber Planspiele in der EU-Kommission.
Von Till Hoppe
Finanzminister Lindner sieht Einsparpotenzial bei den milliardenschweren EU-Fonds zur Strukturpolitik. Größere Sorgen bereiten den Bundesländern aber Planspiele in der EU-Kommission.
Von Till Hoppe
Im mehrjährigen Gemeinschaftshaushalt der EU machen die Kohäsionsausgaben mehr als ein Drittel aus: rund 427 Milliarden Euro. Doch die Gelder fließen oft nicht korrekt, wie der Rechnungshof kritisiert. Dafür sieht er mehrere Ursachen.
Von Redaktion Table
Die Parlamentswahl hat unklare Mehrheitsverhältnisse gebracht, nun beginnt die Suche nach Auswegen. Das Linksbündnis als Wahlsieger will einen Premierminister vorschlagen. Doch verschiedene Szenarien sind möglich.
Von Claire Stam
Ein Sieg des Rassemblement National in der zweiten Runde der Parlamentswahlen könnte zu einer Erschütterung in der EU führen. Zwar spricht die extreme Rechte nicht mehr von Frexit, doch ihre Vorschläge stellt nach wie vor bestimmte EU-Politiken infrage.
Von Claire Stam
Beim deutsch-französischen Ministerrat identifizieren Scholz und Macron hohen Investitionsbedarf, ohne sich auf ein höheres EU-Budget zu verständigen. Einig sind sich beide bei der EU-Chemikalienregulierung REACH.
Von Marc Winkelmann
Ein großer Teil der Förderung aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) schade der Artenvielfalt, kritisiert eine vom WWF in Auftrag gegebene Studie. Auch die Europäische Kommission räumt ein, dass die EU ihr Budgetziel zur Biodiversität verfehlt – sieht die Schuld aber bei den EU-Mitgliedstaaten.
Von Julia Dahm
The European Court of Auditors has criticized the fact that misspent EU funds are being reclaimed too slowly. The EU owes this to the taxpayers.
Von Redaktion Table
Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass falsch ausgegebene EU-Mittel zu langsam zurückgefordert werden. Das sei die EU den Steuerzahlern schuldig.
Von Redaktion Table
Maria Noichl ist Sprecherin für Frauenrechte und Geschlechtergleichstellung der Sozialdemokraten im EU-Parlament (S D). Geschlechterperspektiven müssten konsequenter in Gesetzen und Finanzen verankert werden, erklärt sie im Interview.
Von Leonie Düngefeld
Maria Noichl is the spokesperson for women's rights and gender equality for the Socialists and Democrats in the European Parliament (S D). Gender perspectives must be more consistently anchored in laws and finances, she explains in an interview.
Von Leonie Düngefeld