Schlagwort

Erneuerbare Energien

Windpark Sintfeld nahe Paderborn: Die Hersteller hoffen auf schnellere Genehmigungsverfahren.
News

Erneuerbare: So wichtig ist China für den Klimaschutz

China ist laut der Internationalen Energieagentur (IEA) auf einem guten Weg, seine Kapazität an Erneuerbaren bis 2030 im Vergleich zu 2022 auf das 2,5-fache erhöhen. Das wäre laut IEA global gesehen ein ausreichend hoher Beitrag.

Von Nico Beckert

Wind
Analyse

Ausblick Energie: Warum die Wärmepumpe nur der Anfang war

Die europäische Energiepolitik nach den Wahlen wird wohl vor allem ein Thema prägen: der Kampf für ein EU-weites Elektrifizierungsziel. Warum es die Branche durchdrücken will und was die Stakeholder noch fordern.

Von Manuel Berkel

Windpark Sintfeld nahe Paderborn: Die Hersteller hoffen auf schnellere Genehmigungsverfahren.
News

IEA: Nur China und Lateinamerika bauen Erneuerbare schnell genug aus

Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt: Das globale Ziel zur Verdreifachung der erneuerbaren Energien wird voraussichtlich verfehlt. Der Ausbau müsse fast in allen Regionen weltweit beschleunigt werden. Die IEA schlägt vor, konkrete Zielmarken in die nationalen UN-Klimapläne aufzunehmen.

Von Nico Beckert

Analyse

Wasserstoff: Was Industrie und BMWK besorgt

Die EU-Kommission erwägt nach Informationen von Table.Briefings, die ab 2030 geltende Industriequote für grünen Wasserstoff auf Wasserstoff-Derivate wie Ammoniak und Methanol auszudehnen. Warum die CDU darin eine Gefahr für den Standort sieht.

Von Manuel Berkel

News

Energy transition: Where G7 and EU still need to catch up

Decarbonization is progressing in the G7 countries and the EU. This has led to a decrease in spending on gas imports. However, the transition away from "unabated" natural gas is still happening too slowly, as two recent assessments by the think tanks E3G and Ember show.

Von Lukas Bayer

News

Energiewende: Wo G7 und EU noch Aufholbedarf haben

Die Dekarbonisierung schreitet in den G7-Staaten und in der EU voran. Dadurch sinken auch Ausgaben für Gasimporte. Allerdings geschehe der Ausstieg aus „unvermindertem“ Erdgas weiterhin zu langsam, wie zwei aktuelle Auswertungen der Thinktanks E3G und Ember zeigen.

Von Lukas Bayer

News

Gasimporte: So viele Milliarden spart die Energiewende

In einer Bilanz der europäischen Energiewende seit 2019 sehen Klimaschützer die EU in einem historischen Wandel. Erfolge bei den Erneuerbaren hätten der Staatengemeinschaft allein bei Gasimporten 30 bis 40 Milliarden Euro gespart, rechnet der Think Tank für Energiepolitik Ember vor.

Von Manuel Berkel

News

Gas imports: This is how many billions the energy transition will save

In a review of the European energy transition since 2019, climate activists see the EU undergoing a historic change. According to the energy policy think tank Ember, successes in renewables have saved the international community €30 to €40 billion in gas imports alone.

Von Manuel Berkel

Erneuerbare Energien sind von zentraler Bedeutung für den Klimaschutz und die Energiewende, da sie es ermöglichen, den CO2-Ausstoß signifikant zu reduzieren. Indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas verringern, tragen erneuerbare Energien effektiv zur Bekämpfung der globalen Erwärmung bei. Die Nutzung von Sonnen-, Wind-, Wasser- und Biomasse-Energie bietet eine nachhaltige und nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Zudem fördern erneuerbare Energien wirtschaftliches Wachstum durch die Schaffung grüner Arbeitsplätze und reduzieren die Luftverschmutzung, was zu gesundheitlichen Vorteilen führt. Ihre Rolle in der Energiewende ist somit unerlässlich, um eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Zukunft zu sichern. Lesen Sie aktuelle Erneuerbare Energie-News von der Table.Briefings-Redaktion!

Welche Rolle spielen Erneuerbare Energien im Klimaschutz?  

Erneuerbare Energien spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da sie dazu beitragen, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren, die maßgeblich für die globale Erwärmung verantwortlich sind. Durch die Nutzung von Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse können Länder ihren Bedarf an fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas verringern. Diese fossilen Brennstoffe sind Hauptverursacher von CO2-Emissionen bei ihrer Verbrennung. Ein weiterer wichtiger Aspekt der erneuerbaren Energien im Klimaschutz ist ihre Nachhaltigkeit. Sie bieten eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle, die die Abhängigkeit von begrenzten natürlichen Ressourcen reduziert und eine langfristige Energieversorgung sichert. Darüber hinaus führt der Ausbau der erneuerbaren Energietechnologien zur Schaffung grüner Arbeitsplätze und fördert wirtschaftliches Wachstum, das mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit vereinbar ist. Der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien führt auch zu geringeren Luftverschmutzungen, was bedeutende gesundheitliche Vorteile für die Bevölkerung mit sich bringt. Somit sind erneuerbare Energien nicht nur entscheidend für die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf das vom Pariser Abkommen geforderte Maß, sondern tragen auch zur Förderung einer umweltfreundlicheren und gesünderen Gesellschaft bei. 

Wie wichtig sind Erneuerbare Energien in der Energiewende? 

Erneuerbare Energien sind für die Energiewende von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen einen grundlegenden Wandel von traditionellen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Energiesystemen hin zu nachhaltigeren, umweltfreundlicheren Energiequellen. Dieser Übergang ist entscheidend, um die globalen Klimaziele zu erreichen, insbesondere die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Begrenzung der globalen Erwärmung gemäß dem Pariser Abkommen. Der Einsatz von Technologien wie Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse bietet nicht nur eine Möglichkeit, die CO2-Emissionen zu senken, sondern trägt auch zur Verringerung der Luftverschmutzung und der Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen bei. Zudem fördern erneuerbare Energien die regionale Entwicklung und schaffen Arbeitsplätze in neuen Industriezweigen. In vielen Ländern sind erneuerbare Energien bereits eine kosteneffektive Alternative zu konventionellen Energiequellen geworden, unterstützt durch technologische Fortschritte und sinkende Kosten für die Installation und Wartung von Anlagen. Die Energiewende hin zu einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung ist somit nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern wird auch wirtschaftlich immer attraktiver. 

Welche Erneuerbaren Energien gibt es? 

Es gibt mehrere Hauptarten von erneuerbaren Energien, die weltweit zur Stromerzeugung und für andere Energiebedarfe genutzt werden: 

Diese erneuerbaren Energien sind entscheidend für die Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und tragen signifikant zur Minderung von Umweltauswirkungen und der Förderung nachhaltiger Energiequellen bei. 

Auf welche Probleme trifft man bei der Implementierung von Erneuerbaren Energie? 

Die Implementierung von erneuerbaren Energien bringt trotz ihrer Vorteile für den Klimaschutz mehrere Herausforderungen mit sich: 

Regulatorische Hürden: Komplexe Genehmigungsverfahren können die Entwicklung und schnelle Umsetzung von Projekten verzögern.