Schlagwort

Energie

Analyse

ETS-Bericht abgelehnt: Was ist passiert und wie geht es weiter?

Das EU-Parlament sollte gestern über seine Position zur Reform des europäischen Emissionshandels abstimmen. Wochenlang wurde zuvor darüber verhandelt. Doch dann wurde der Bericht abgelehnt und zurück an den Ausschuss verwiesen. Dort müssen jetzt neue Kompromisse und solidere Mehrheiten gefunden werden.

Von Lukas Knigge

Sinolytics Radar

Neuausrichtung auf Kohle gefährdet Klimaziele

Laut seinem 14. Fünfjahresplan für erneuerbare Energien will Peking weiterhin den CO2-Peak vor 2030 erreichen und bis 2060 klimaneutral werden. Seit Ende vergangenen Jahres setzt die Regierung jedoch wieder verstärkt auf Kohlekraft, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Energiesicherheit zu gewährleisten. Diese Neuausrichtung könnte Chinas Klimaschutzanstrengungen untergraben.

Von Table.Briefings

Analyse

Spanien eröffnet größte Wasserstoffanlage Europas

Die Kombination von guten Solar- und Windenergiestandorten macht Spanien zu einem wichtigen Baustein für Europas Wasserstoffstrategie. An einem Projekt im Nordwesten des Landes will sich auch Deutschland beteiligen.

Von Isabel Cuesta Camacho

Analyse

Mitgliedstaaten verschleppen Gasabkommen

Obwohl seit Monaten ein russisches Gasembargo droht, hat bisher erst eine Handvoll der EU-Staaten Solidaritätsvereinbarungen mit ihren Nachbarn abgeschlossen. Die Bundesregierung drängt derweil Frankreich und weitere Länder zu technischen Standards, die grenzüberschreitende Gasflüsse erleichtern würden.

Von Manuel Berkel

Analyse

Einigung auf eingeschränktes Öl-Embargo: Blamage abgewendet

Das beim EU-Gipfel beschlossene Öl-Embargo soll bis Ende des Jahres 90 Prozent der russischen Öl-Importe in die EU blockieren. Die übrigen 10 Prozent gehen auch darüber hinaus über die Druschba-Pipeline nach Ungarn, Tschechien und in die Slowakei. Ein „Signal der Geschlossenheit“, sagen die einen. Andere üben deutliche Kritik.

Von Lukas Knigge

Analyse

Kommission will SynFuels aus Industrie-CO2 verbieten

Die Kritik an den delegierten Rechtsakten zu grünem Wasserstoff hält an. Doch die Pläne im Berlaymont gehen noch viel weiter: Die Kommission will bereits den Pfad zu SynFuels 2.0 ebnen und eine lang gehegte Vision für die Wiederverwertung von Emissionen klar befristen.

Von Manuel Berkel

Eine Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen, kohlenstoffarmen Lösungen ist unerlässlich, um die Ziele der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Alle News zum Thema Energiesystem und Energie von der Table.Media Redaktion. 

Was ist Energie? 

Energie ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Energiesystems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Sie existiert in verschiedenen Formen wie kinetische Energie (Bewegungsenergie), potentielle Energie (Lageenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), elektrische Energie und andere. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Energiesystemen und Energieformen, sei es in Form von Strom, Licht, Wärme oder Bewegung.  

Konventionelle Energiequellen: Energiesysteme und Energieformen 

Energiesysteme und wie Energie erzeugt wird spielt eine zentrale Rolle im globalen Kontext des Klimawandels und der Klimapolitik. Die Wahl der Energieform hat direkte Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Konventionelle Energieformen beziehen sich in der Regel auf Energiequellen, die traditionell zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu gehören 

Diese konventionellen Energieformen haben die industrielle Revolution und das Wachstum der modernen Gesellschaft ermöglicht, tragen aber auch erheblich zum Klimawandel bei, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase freigesetzt werden. Daher gibt es weltweit Bestrebungen, den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. 

Alternativen Energiequellen: Erneuerbare Energien 

Erneuerbare Energien sind nachhaltige und alternative Energiequellen, die unerschöpflich sind und einen minimalen Beitrag zum Klimawandel leisten. Zu den erneuerbaren Energien gehören: 

Die internationale Klimapolitik fördert verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiesysteme, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Investitionen in erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie politische Maßnahmen wie Einspeisetarife und Förderprogramme sind Teil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein umfassender Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.