
New York City: How China meddles in the mayoral race
A recent New York Times investigation shows the extent of the Chinese consulate’s efforts to sway New York City’s mayoral race.
Von Angela Köckritz
A recent New York Times investigation shows the extent of the Chinese consulate’s efforts to sway New York City’s mayoral race.
Von Angela Köckritz
Eine aktuelle Untersuchung der New York Times zeigt, wie massiv sich das chinesische Konsulat in New York um die Bürgermeisterwahl bemüht.
Von Angela Köckritz
In fast allen UN-Gremien sind chinesische Repräsentanten strategisch platziert und aktiv. Peking will eine Neuausrichtung multilateraler Grundprinzipien erreichen – und hat gute Karten, weil liberale Demokratien unkoordiniert auftreten.
Von Marcel Grzanna
Nach Meta reduziert nun auch Tiktok seine Inhalte-Moderation. Insider berichten von Stellenstreichungen in der Sicherheitsabteilung – zu möglichen Folgen will sich das Unternehmen nicht äußern.
Von Fabian Peltsch
2024 konnten weltweit mehr Menschen wählen als jemals zuvor. Die Volksrepublik China beeinflusste als Wahlkampfthema die Richtungsentscheidungen von Milliarden von Menschen. Peking nutzte das Superwahljahr auch dazu, stoische Nicht-Einmischung in innere Angelegenheiten anderer Staaten zu demonstrieren.
Von Redaktion Table
Der Sieg von Călin Georgescu in der ersten Runde der Präsidentenwahlen sorgt für Unruhe in Rumänien. Viele Menschen im Land sind irritiert über den unerwarteten Erfolg des prorussischen Rechtsradikalen. Zudem gibt es Zweifel, ob die Wahlen ordnungsgemäß abgelaufen sind.
Von Frank Stier
In seinem Buch „China Leaks“ beschäftigt sich der Investigativjournalist Markus Frenzel mit chinesischen Einflussoperationen in Deutschland. Im Interview mit Fabian Peltsch nimmt er unter anderem Stellung zu den Vorwürfen, er würde Hass gegen Chinesen schüren.
Von Fabian Peltsch
China und Russland verbreiten über ihre Medien gezielt Falschinformationen in Afrika. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Von Andreas Sieren
NL Plan, eine neue Partei aus den Niederlanden, steht laut Medienberichten unter dem Einfluss Pekings. Sie habe unter anderem von Organisationen Geld erhalten, die der Einheitsfront und der Kommunistischen Partei nahestehen.
Von Fabian Peltsch
Lange Zeit waren nicht nur deutsche Autos, sondern auch deutsches Recht ein Exportschlager. Inzwischen wird auch im chinesischen Recht immer deutlicher ein chinesischer Weg eingeschlagen. Nun will China auch zum Rechtsexporteur werden.
Von