Schlagwort

E-Yuan

Analyse

Asien emanzipiert sich vom IWF

Das jüngste Update des asiatischen Finanzsicherheitsnetzes CMIM ist ein weiterer Schritt hin zu mehr finanzieller Eigenständigkeit Asiens – weg von US-Dollar und dem US-dominierten IWF. Das CMIM, bei dem China, Japan und Südkorea eine zentrale Rolle spielen, wird ausgerechnet zu dem Zeitpunkt gestärkt, an dem die neue US-Regierung unter Präsident Joe Biden ihren Einfluss in Asien wiederbeleben will. Das spielt auch Chinas langfristigen Plänen für den Yuan in die Karten.

Von Frank Sieren

Table.Standpunkt

Digitales Zentralbankgeld – Wer zögert, hat verloren

Die chinesische Regierung ist in den vergangenen Jahren bei der Einführung des digitalen Zentralbankgeldes weit vorangeschritten. Europa sollte nicht noch mehr Zeit verlieren und den Euro schnell digitalisieren – und zwar genau wie die Chinesen in einem ersten Schritt als Interbanken-Standard der EZB, den die Geschäftsbanken dann an Endkunden weitergeben können.

Von Redaktion Table

Analyse

E-Yuan: Peking zündet nächste Teststufe

Der E-Yuan ist keine Zukunftsmusik mehr. Die Pilotphase läuft seit Monaten, jetzt hat die Zentralbank 50.000 Chinesen jeweils 200 E-Yuan ausgezahlt. Peking will damit auch großen Zahlungsanbietern Paroli bieten. Denn die Daten aus dem digitalen Zahlungsverkehr sind begehrt.

Von Ning Wang

Der E-Yuan, Chinas digitale Zentralbankwährung, revolutioniert das Zahlungssystem und ergänzt das Bargeld. Entwickelt von der People's Bank of China (PBoC), soll er durch erhöhte Effizienz und Sicherheit den Zahlungsverkehr verbessern. Doch welche Auswirkungen hat diese digitale Währung auf Nutzer und das globale Finanzsystem? Lesen Sie aktuelle E-Yuan News von der Table.Briefings-Redaktion! 

Was ist der E-Yuan? 

Der E-Yuan ist auch als digitaler Yuan oder DCEP (Digital Currency Electronic Payment) bekannt. Diese chinesische Währung wurde von der chinesischen Zentralbank als digitale Währung entwickelt. Diese digitale Währung wird durch die Zentralbank direkt ausgegeben und soll das Bargeld in Umlauf ergänzen, nicht ersetzen. Der E-Yuan ist Teil der Bestrebungen Chinas, das digitale Zahlungssystem zu modernisieren und zu globalisieren. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin ist der E-Yuan eine zentralisierte chinesische Währung, vollständig unter der Kontrolle der PBoC. Diese Kontrolle ermöglicht eine engmaschige Überwachung der Geldbewegungen und soll helfen, Geldwäsche und illegale Finanzierungen zu verhindern. Der E-Yuan kann durch eine spezielle App genutzt werden, mit der Nutzer Zahlungen tätigen und empfangen können, ähnlich wie bei herkömmlichen mobilen Zahlungsdiensten. Ein wesentlicher Vorteil des E-Yuan besteht in der erhöhten Effizienz und Sicherheit der Zahlungen. Transaktionen können schneller und kostengünstiger abgewickelt werden. Zudem wird erwartet, dass der E-Yuan Chinas Rolle im internationalen Finanzsystem stärkt, insbesondere im Wettbewerb mit anderen digitalen Währungen und Zahlungssystemen. Durch Pilotprojekte in verschiedenen Städten und Kooperationen mit großen Unternehmen testet China die praktische Anwendung und Akzeptanz des E-Yuan. Langfristig könnte der E-Yuan erheblichen Einfluss auf das globale Finanzsystem und die internationale Vorherrschaft des US-Dollars haben. 

Wie wird der E-Yuan eingesetzt? 

Der E-Yuan wird hauptsächlich durch eine spezielle App genutzt, die von der People's Bank of China (PBoC) bereitgestellt wird. Nutzer können die App herunterladen und ein digitales Wallet erstellen, in dem sie E-Yuan speichern und verwalten können. Mit diesem Wallet können sie Zahlungen tätigen, indem sie QR-Codes scannen oder Telefonnummern eingeben, ähnlich wie bei bestehenden mobilen Zahlungsdiensten wie WeChat Pay und Alipay. Der E-Yuan kann für eine Vielzahl von Transaktionen verwendet werden, einschließlich des Kaufs von Waren und Dienstleistungen in Geschäften, Online-Einkäufen und der Überweisung von Geld an andere Nutzer. Pilotprojekte in mehreren chinesischen Städten und mit großen Unternehmen haben gezeigt, dass der E-Yuan in Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gastronomie eingesetzt werden kann. Zudem wird der E-Yuan für staatliche Zahlungen genutzt, etwa bei der Auszahlung von Subventionen oder Gehältern. Diese breite Anwendbarkeit soll die Akzeptanz und Nutzung des E-Yuan fördern und das digitale Zahlungssystem in China revolutionieren. 

Was sind die Vorteile des E-Yuan? 

Der E-Yuan bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl für die chinesische Regierung als auch für die Nutzer von Bedeutung sind. Einer der Hauptvorteile ist die erhöhte Effizienz und Sicherheit bei Finanztransaktionen. Digitale Zahlungen können schneller und kostengünstiger abgewickelt werden, da Zwischenhändler und herkömmliche Bankprozesse reduziert werden. Dies könnte den Zahlungsverkehr erheblich beschleunigen und Transaktionskosten senken. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Überwachung und Bekämpfung von illegalen Aktivitäten wie Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Da die People's Bank of China (PBoC) alle Transaktionen überwachen kann, erhält sie ein mächtiges Werkzeug zur Durchsetzung von Finanzregulierungen und zur Förderung der finanziellen Integrität. Für die Nutzer bietet der E-Yuan Bequemlichkeit und Zugänglichkeit. Mit einer speziellen App können Zahlungen nahtlos und sicher durchgeführt werden, was insbesondere in ländlichen Gebieten mit begrenztem Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen von Vorteil ist. Der E-Yuan kann auch Chinas wirtschaftliche Position auf globaler Ebene stärken. Als eine der ersten großen Volkswirtschaften, die eine digitale Zentralbankwährung einführt, könnte China den internationalen Zahlungsverkehr dominieren und den Einfluss des US-Dollars verringern. Zudem ermöglicht der E-Yuan eine bessere Kontrolle über die Geldpolitik und bietet eine Alternative zu bestehenden internationalen Zahlungssystemen. Insgesamt fördert der E-Yuan technologische Innovationen und bietet eine sicherere, effizientere und inklusivere Form des Zahlungsverkehrs. 

Was sind die Nachteile des E-Yuan? 

Der E-Yuan, trotz seiner Vorteile, bringt auch erhebliche Nachteile mit sich. Ein zentrales Problem ist die potenzielle Bedrohung der Privatsphäre. Die vollständige Überwachung durch die People's Bank of China (PBoC) könnte zu einem Verlust der finanziellen Anonymität und zu staatlicher Kontrolle über persönliche Ausgaben führen, was Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der individuellen Freiheit aufwirft. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Cyberangriffe und technische Störungen. Trotz Sicherheitsmaßnahmen sind digitale Währungen nicht völlig gegen Hacking immun. Ein erfolgreicher Angriff könnte das Vertrauen in den E-Yuan und das gesamte Finanzsystem erheblich beeinträchtigen. Für traditionelle Banken stellt der E-Yuan eine wirtschaftliche Bedrohung dar. Wenn Verbraucher vermehrt den E-Yuan nutzen, könnten Banken Einlagen verlieren, was ihre Fähigkeit zur Kreditvergabe und anderen finanziellen Dienstleistungen einschränkt. Auch die finanzielle Exklusion ist ein potenzielles Problem. Menschen ohne Zugang zu Smartphones oder dem Internet könnten von der Nutzung des E-Yuan ausgeschlossen werden, was besonders in ländlichen oder einkommensschwachen Gebieten problematisch ist. Geopolitische Spannungen könnten ebenfalls zunehmen, da andere Länder die Dominanz des E-Yuan als Bedrohung für ihre eigenen Finanzsysteme sehen könnten. Dies könnte zu internationalen Konflikten und wirtschaftlichen Rivalitäten führen. Diese Nachteile erfordern eine sorgfältige Abwägung, um die Risiken der Einführung des E-Yuan zu minimieren