Schlagwort

Dual Circulation

Analyse

Der Staat weckt Misstrauen gegenüber dem iPhone

Die Regierung steuert das Volk weg vom iPhone. Chinas liebstes Handy wird damit Gegenstand der national orientierten Industriepolitik. Die Konsumenten sollen nach Ansicht der Führung generell lieber chinesische Marken kaufen.

Von

Sinolytics Radar

Binnenkonsum noch zu schwach

Eines der Hauptziele der chinesischen Wirtschaftspolitik besteht darin, das Wachstumsmodell des Landes neu auszurichten. Das Wachstum soll sich mehr auf den Binnenkonsum und weniger auf ineffiziente Anlageinvestitionen stützen. Die Konjunkturdaten der vergangenen Jahre zeigen jedoch, wie schwierig die Umstellung ist. Die Null-Covid-Strategie erschwert die Anpassung zusätzlich.

Von Redaktion Table

General

Von 11/11 lernen: Marketing, Einzelhandel, Konsumtrends

Wer glaubt, Chinas Einzelhandelsmarkt ein für alle Mal verstanden zu haben, sollte mehr Flexibilität lernen. Denn die Gewohnheiten der Konsumenten und die Strategien der Shopping-Plattformen verändern sich rasch weiter. Das zeigen die neuen Trends, die beim diesjährigen Shopping-Fest "Singles Day" am 11.11. sichtbar wurden.

Von Redaktion Table

Analyse

"China will sich nicht abschotten"

Kaum jemand in Deutschland versteht so viel von Chinas Wirtschaft wie Doris Fischer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im China.Table erläutert sie, warum schlechte Nachrichten in einzelnen Sektoren nicht gleich bedeuten, dass das Wachstum zusammenbricht. Anders als andere Experten kann sie keine Abschottung des Landes ausmachen. Das Gespräch führte Felix Lee.

Von Felix Lee

Analyse

Braucht uns China noch?

Mit ihren Industriestrategien wendet sich die Volksrepublik zunehmend nach Innen. Steckt hinter Pekings Zero-Covid-Strategie nun das Kalkül, sich dabei noch schneller und umfassender vom Rest der Welt abzukoppeln? Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft sehen widerstreitende Kräfte am Werk. Die Reisenden werden zurückkehren – die Bewunderung für den Westen nicht.

Von Redaktion Table

Analyse

Kauflust der Chinesen stärkt Wirtschaft

Geht es nach dem Willen der Führung in Peking, soll Chinas Wirtschaftswachstum noch viel stärker als bisher auf den Schultern der inländischen Konsumenten ruhen. Denn der Binnenkonsum ist von außenpolitischen Einflüssen am wenigstens beeinflusst. Wie es um die Kauflust der Chinesen wirklich steht, zeigt heute der Singles Day, das größte Shopping-Event der Welt. Auch für westliche Firmen ist dieser Tag inzwischen sehr wichtig.

Von Frank Sieren

Banner-Serie-100-Jahre-KP
Analyse

Ein täglich neues Dilemma: Zwischen Öffnung und Überwachung

An ihrem 100. Geburtstag, den die Kommunistische Führung heute feierlich begeht, steht sie vor einem großen Dilemma. Sie will ihre Macht und die Ordnung des Landes festigen. Gleichzeitig muss sie immer mehr Marktwirtschaft zulassen, weil die wirtschaftliche Prosperität ihre Macht legitimiert. Das bedeutet jedoch Öffnung. Dass sich das Dilemma nicht durch ideologische Konzepte, sondern am Ende nur durch Trial and Error lösen lässt, hat der Reformer Deng Xiaoping vorgemacht. Doch es wird für die Partei nicht einfacher, beides unter einen Hut zu bekommen.

Von Frank Sieren

Table.Standpunkt

Wie China seiner eigenen Wirtschaft schadet

Peking droht, seine Ziele im aktuellen Fünfjahresplan zu verfehlen, wenn es weiterhin einen harten Kurs gegen den Westen fährt – nicht nur gegen die USA, sondern auch gegen andere Länder. Am Beispiel von H M wird deutlich, wie wechselseitig gerade bei heimischen Arbeitsplätzen Chinas Abhängigkeit vom Westen doch ist.

Von Redaktion Table

Analyse

Frauen in China suchen Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt

Die Kaufkraft der Frauen in China nimmt zu, sie sind besser ausgebildet und arbeiten zunehmend in gut bezahlten Jobs. Doch die Unternehmenskultur und auch die Suche nach Angestellten senden oft andere Signale: "Männer bevorzugt". Dabei könnte genau diese Haltung das dringend benötigte Wachstum in der Wirtschaft ausbremsen.

Von Ning Wang