Schlagwort

Drittes Plenum

Analyse

Jahresausblick 2025: Diese Themen sind 2025 für Peking wichtig

Schwächelnder Konsum, ausbleibender Wirtschaftsaufschwung und ein drohender Trump sind offensichtliche Themen, die die Volksrepublik im neuen Jahr beschäftigen werden. Was steht sonst noch auf Pekings To-do-Liste für 2025?

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Verschuldung lokaler Regierungen: Kann China von der Eurokrise lernen?

Die Schuldenstände der lokalen Regierungen haben ein Niveau erreicht, das mit dem Schuldenstand Griechenlands von 150 Prozent des BIP auf dem Höhepunkt der Eurokrise 2010 vergleichbar ist. Peking könnte sich einiges von dem EU-Fall abschauen.

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Wie China sich auf den nächsten US-Präsidenten vorbereitet

Die Welt fiebert der US-Wahl entgegen, doch die Herausforderungen für die Beziehung zwischen Washington und Peking bleiben unabhängig des Ergebnisses bestehen. Dabei kann das schlimmste Szenario eines Konflikts noch vermieden werden.

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Reformen: China muss die Lokalregierungen in die Schranken weisen 

Der Dekan der National School of Development, Yiping Huang, hält Wirtschaftsreformen in China nur für realisierbar, wenn Peking seine Kommunalverwaltungen entschlossen und mit geschickter Politikgestaltung in die Schranken weist.

Von Redaktion Table

Heads

Hu Xijin – Zum Schweigen gebrachter Propaganda-Meister 

Seit Jahrzehnten ist Hu Xijin tief im Propagandasystem der Kommunisten verankert – und bekannt für seine Kritik an den Westen. Immer wieder aber übte der Ex-Chefredakteur der Global Times zuletzt auch interne Kritik. Nun ist er offenbar zu weit gegangen.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Das Dritte Plenum der KP: Ein politischer Durchbruch?

Die KP hat das Dritte Plenum abgeschlossen, ohne die erwarteten tiefgreifenden Reformen zu präsentieren. Stattdessen betonte die Partei ihre Führungsrolle sowie das Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Sicherheit. Internationale Akteure sollten sich auf verstärkte staatliche Kontrolle und mögliche Handelskonflikte einstellen.

Von Amelie Richter