
Große Mehrheit für Gigabit Infrastructure Act
Das Europaparlament stimmt dem Kompromiss zum Gigabit Infrastructure Act zu. Damit soll die Planung und der Bau von Hochleistungsnetzen schneller und kostengünstiger werden.
Von Corinna Visser
Das Europaparlament stimmt dem Kompromiss zum Gigabit Infrastructure Act zu. Damit soll die Planung und der Bau von Hochleistungsnetzen schneller und kostengünstiger werden.
Von Corinna Visser
Der Digital Services Act ist bereits da – aber das Digitale-Dienste-Gesetz, das deutsche Begleitgesetz, noch nicht. Am Freitag soll es den Bundesrat passieren. Die Bundesnetzagentur wartet auf das Inkrafttreten.
Von Falk Steiner
Eine aktualisierte Studie der EU untersucht die Wahrscheinlichkeit, mit der Mitgliedsländer die Konnektivitätsziele der Gigabit-Gesellschaft 2025 erreichen. Deutschland schneidet nur mittelmäßig ab.
Von Corinna Visser
Wenn Informationstechnologie mit Bio-, Gen-, Neuro-, und Nanotechnologie verschmilzt, ist nichts mehr so, wie es einmal war. Das birgt riesige Chancen und ebensolche Risiken. Dirk Helbing und Marcello Ienca fordern, besonnen zu überlegen, bevor Menschsein und Gesellschaft für immer verändert werden.
Von Tim Gabel
Um der Dominanz der großen Tech-Konzerne zu begegnen, reicht es nicht, sie durch sinnvolle Regulierung einzuhegen, meint Hannes Ullrich vom DIW Berlin. Die Kommission müsse auch massiv Innovationen und Forschung fördern.
Von Experts Table.Briefings
Am Montag wird das Bundesarbeitsministerium eine neue Digitalisierungsstrategie vorstellen. Auch der Einsatz von KI spielt dabei eine Rolle.
Von Okan Bellikli
Meta hat mit seinem Bezahlmodell eine datenschutzrechtliche Diskussion noch einmal angeheizt. Die Europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden fällen darüber ein hartes Urteil – die Digitalwirtschaft widerspricht.
Von Falk Steiner
Eine Untersuchung zeigt, dass die großen Online-Plattformen nicht die richtigen Werkzeuge haben, um für Transparenz in ihren Werbebibliotheken zu sorgen. Das ist eine schlechte Nachricht vor den Europawahlen.
Von Corinna Visser
Zalando muss – wie andere große Online-Plattformen auch – für die DSA-Aufsicht zahlen. Doch das Unternehmen kann nicht nachvollziehen, wie die EU-Kommission die Gebühr berechnet.
Von Corinna Visser
Digitalminister Wissing lädt Stakeholder ein, um über das Weißbuch zum Digital Networks Act zu diskutieren. Im Anschluss will die Bundesregierung eine Stellungnahme verfassen.
Von Corinna Visser