Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité Berlin, findet es höchste Zeit, die Digitalisierung und die Problematik des demografischen Wandels im Gesundheitssystem anzugehen.
Von Nicola Kuhrt
Die Universität Potsdam hat einen millionenschweren Zuschlag erhalten und vernetzt in den kommenden Jahren bis zu 150 Projekte zu digitaler Bildung. Damit siedelt sich das nächste BMBF-Großprojekt in Brandenburgs Hauptstadt an.
Von Niklas Prenzel
In der Wissenschaft wird das Phänomen seit Langem diskutiert. Nun sollte es dringend in die Gesetzgebung zur künstlichen Intelligenz aufgenommen werden: Die neue KI-Verordnung sollte Menschen nur dann zur Überwachung von KI einsetzen, wenn dies nachweislich effektiv ist, erklärt Johannes Walter in seiner Stellungnahme.
Von Experts Table.Briefings
Staatliche Organisationen als Kunden und schleppende Internationalisierung: Schnelles Wachstum ist für Start-ups im Bildungsbereich schwer. Wollen sie trotzdem erfolgreich sein, brauchen sie die passende Nische – und direkten Kontakt mit Schülern.
Von Redaktion Table