KI-Aktionsplan des BMBF ohne neue Aktionen
Der KI-Aktionsplan der Bundesbildungsministerin baut auf den Vorarbeiten ihrer Vorgängerin auf und bleibt erstaunlich unkonkret.
Von
Der KI-Aktionsplan der Bundesbildungsministerin baut auf den Vorarbeiten ihrer Vorgängerin auf und bleibt erstaunlich unkonkret.
Von
Bisher lautete das stärkste Argument von Schule gegen ChatGPT: Die KI macht Fehler. Ein neues Programm gewöhnt ihr das Halluzinieren ab. Auch Schüler können einen Fehler-Assistenten um Rat fragen.
Von
Die Telekommunikations- und Digitalminister der EU einigen sich bei ihrem informellen Treffen in Léon auf Leitlinien zur Neurotechnologie und diskutieren über die Zukunft der Netzwerke.
Von Corinna Visser
Table.Media exklusiv: Kultusminister der Länder finden ChatGPT sehr wichtig, stellen ihren Schulen und Lehrkräften das Tool aber nicht kostenlos und datensicher zur Verfügung. In Mecklenburg-Vorpommern beginnt die neue Zeitrechnung.
Von
EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola fordert eine Reform der EU, die sie fit für die geopolitischen Herausforderungen macht. Europa müsse seine Rolle in der Welt stärken, sagte sie in einer Rede an der Humboldt-Universität in Berlin.
Von Redaktion Table
Ein breites Bündnis aus Kommunen, Vertretungen von Eltern und Lehrkräften sowie der Wirtschaft fordert, beim Digitalpakt 2.0 voranzukommen. Aber die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern kommen nicht von der Stelle. Was wesentlich an einer klaren Forderung aus dem BMBF liegt.
Von Holger Schleper