
Nachdem sich Kommission, Parlament und Regierungen pandemiebedingt in praktischen Auswirkungen bisheriger digitaler Politik üben mussten, sollen nun regulatorische Weichen für die Zukunft gestellt werden: Welche digitalpolitischen Vorhaben unter der slowenischen Ratspräsidentschaft Fortschritte erzielen könnten - Teil 1 unseres Herbst-Ausblicks.
Von Jasmin Kohl
Lobbycontrol und Corporate Europe Observatory zeigen, wie die großen Tech-Konzerne Einfluss auf die Digitalgesetzgebung in Brüssel nehmen. Doch ihr Bericht hat Lücken.
Von Till Hoppe
Der Berichterstatter des Europaparlaments zum Digital Markets Act will verhindern, dass die großen Digitalkonzerne einfach kleinere Konkurrenten aufkaufen. Dafür sollten EU-Kommission und nationale Wettbewerbshüter eng zusammenarbeiten und die Digitalmärkte enger gefasst werden, fordert Schwab im Interview mit Till Hoppe.
Von Till Hoppe
Der DSA soll bis Ende 2021 verabschiedet, doch um einige Grundfragen wird gestritten. In dem „Grundgesetz für das Internet“ steckt viel DNA des deutschen Netzwerkdurchsetzungsgesetzes – und damit vergleichbare Probleme. Die Plattformen gehen längst neue Wege.
Von Redaktion Table