
Wick: Vier Prozent des BIP für F&E
Für eine starke Forschungs- und Innovationspolitik brauche es mehr Geld und eine Priorisierung der Vorhaben, sagt der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick.
Von Markus Weisskopf
Für eine starke Forschungs- und Innovationspolitik brauche es mehr Geld und eine Priorisierung der Vorhaben, sagt der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick.
Von Markus Weisskopf
Vor knapp einem Jahr trat Simone Fulda als Präsidentin der Universität Kiel zurück, weil ihr wissenschaftliches Fehlverhalten vorgeworfen wurde. Die Universität Frankfurt am Main, wo sie zuvor tätig war, stellte nun ihr Verfahren ein. Abgehakt ist die Angelegenheit damit aber nicht.
Von Anne Brüning
Christoph Markschies ist als Theologe und Akademie-Präsident ein Spezialist für Grußworte. Die Redaktion des Research.Table hat ihn gebeten, seine Wünsche für die Wissenschaft im Jahr 2025 zu formulieren.
Von Nicola Kuhrt
Ein Blick auf das zurückliegende Jahr und eine Vorschau auf 2025: Martina Brockmeier verrät im Gespräch, welche Pläne sie als Präsidentin in herausfordernden Zeiten für die Leibniz-Gemeinschaft entwickelt, warum es nicht ohne China geht und wie sich die Zusammenarbeit mit der Allianz entwickelt.
Von Nicola Kuhrt
Während die Union in ihrem Wahlprogramm zur Chinapolitik noch recht vage bleibt, könnte ein neues Papier der Konrad-Adenauer-Stiftung die Vorlage dafür sein, wie eine CDU/CSU-geführte Bundesregierung die Rahmenbedingungen für eine Forschungszusammenarbeit mit der Volksrepublik gestaltet.
Von Tim Gabel
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis gilt als der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Für einige Preisträger war die mit 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung in der Vergangenheit der Vorbote für einen späteren Nobelpreis. An diese zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geht der Preis 2025.
Von Anja Luckas
Für eigene Forschung und für Auftragsforschung geben Unternehmen in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Geld aus, zeigt eine Umfrage des Stifterverbands. Hochschulen und staatliche Forschungseinrichtungen bekommen davon aber immer weniger. Woran das liegt.
Von Anne Brüning
Das Landwirtschaftsministerium will kurz vor dem Ende der Legislatur noch eine Reduktionsstrategie für Tierversuche verabschieden. Die Wissenschaft ist am Prozess der Erstellung beteiligt, betrachtet das Vorhaben jedoch eher skeptisch.
Von Markus Weisskopf
Die Länderminister hatten sich von ihrem ersten Treffen mit dem neuen Bundesforschungsminister Cem Özdemir vor allem atmosphärische Verbesserungen im Bund-Länder-Verhältnis erhofft. Nun wurden erste Personal- und Sachentscheidungen unter seinem Vorsitz beschlossen.
Von Tim Gabel
Die Analyse der öffentlichen Forschungsförderung zeigt: Projektmittel des Bundes haben an Bedeutung gewonnen. Warum DFG-Präsidentin Katja Becker über diese Entwicklung nicht erfreut ist.
Von Anne Brüning