Libyen: Gouverneur der Zentralbank ist aus dem Land geflohen
Die Bürgerkriegsparteien im Land streiten sich um die Deviseneinnahmen aus der Ölförderung. Der Zentralbankchef muss daraufhin im Ausland untertauchen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die Bürgerkriegsparteien im Land streiten sich um die Deviseneinnahmen aus der Ölförderung. Der Zentralbankchef muss daraufhin im Ausland untertauchen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Äthiopien hat seine langjährige Politik der Wechselkurssteuerung aufgegeben. Aus den multilateralen Institutionen gibt es positive Reaktionen – doch es gibt auch Kritik.
Von Merga Yonas Bula
Der Aktienmarkt in Johannesburg hat seit der Wahl kräftige Kursgewinne verzeichnet. Doch jetzt macht die Begeisterung über die neue Regierung neuen Sorgen Platz.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die hohen Schulden vieler afrikanischer Staaten wiegen schwer. Doch das tatsächliche Problem liegt weniger in der Höhe der Schulden, sondern ganz woanders. Neue Erkenntnisse aus der Wirtschaftstheorie zeigen den Weg zu einer Lösung.
Von Christian Hiller von Gaertringen
A departure from the US dollar as a trade currency is one of the topics being pushed at the BRICS summit, especially by China. Indeed, the yuan has made progress as a trading currency. However, it cannot take over the role as a reserve currency – it lacks the necessary free tradability.
Von
Auf dem Brics-Gipfel ist eine Abkehr vom Dollar als Handelswährung eines der Themen, die vor allem China pusht. Tatsächlich hat der Yuan als Handelswährung Fortschritte gemacht. Er kann die Rolle als Leitwährung allerdings nicht übernehmen – dafür fehlt ihm die freie Handelbarkeit.
Von
Die chinesische Regierung ist in den vergangenen Jahren bei der Einführung des digitalen Zentralbankgeldes weit vorangeschritten. Europa sollte nicht noch mehr Zeit verlieren und den Euro schnell digitalisieren – und zwar genau wie die Chinesen in einem ersten Schritt als Interbanken-Standard der EZB, den die Geschäftsbanken dann an Endkunden weitergeben können.
Von Redaktion Table
Die Regierung in Peking will den Renminbi als globale Reservewährung etablieren. Während sich die chinesische Währung bei Handels- und Finanztransaktionen zunehmender Beliebtheit erfreut, kann sie den US-Dollar bisher kaum gefährden. Es fehlt schlicht am Vertrauen in das chinesische Finanzsystem, schreiben Arvind Subramanian und Josh Felman.
Von Ning Wang