
Es ist ein Potpourri von Themen, mit denen sich die EU derzeit befasst. Die diesjährige State of the Union-Rede von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen richtet den Blick nach vorne, auf die Zeit nach der Pandemie. Wir ordnen die wichtigsten Ankündigungen ein.
Von Redaktion Table
The EU is currently dealing with a potpourri of topics. This year's State of the Union speech by Commission President Ursula von der Leyen looks ahead to the time after the pandemic. We classify the most important announcements.
Von Redaktion Table
Der Cyber Resilience Act ist ein Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union, der darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit der digitalen Infrastruktur in Europa zu erhöhen und die Fähigkeit der EU zu stärken, auf Cyberangriffe zu reagieren und sich dagegen zu verteidigen. In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Sicherheit digitaler Systeme von entscheidender Bedeutung, um Wirtschaft und Gesellschaft vor möglichen Cyberangriffen zu schützen.
Der EU Cyber Resilience Act enthält eine Reihe von Bestimmungen, die Unternehmen und Organisationen dazu verpflichten, Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit zu ergreifen. Dazu gehören die Pflicht zur Erstellung von Risikoanalysen und Notfallplänen, die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und die Pflicht zur Meldung von Sicherheitsverletzungen.
Ziel des Cyber Resilience Act ist es, die Widerstandsfähigkeit der EU gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken und ihre Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Dazu sollen Mindestanforderungen an die Cybersicherheit von Produkten und Dienstleistungen festgelegt werden, um deren Robustheit und Sicherheit zu gewährleisten. Der Rechtsakt zielt auch darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern und die Fähigkeiten und Ressourcen der EU im Bereich der Cybersicherheit zu verbessern.
Der Cyber Resilience Act wurde seit seiner Veröffentlichung kritisiert. Einige Experten haben Bedenken geäußert, dass das Gesetz nicht weit genug geht, um die Cybersicherheit in der EU zu verbessern. Insbesondere wird kritisiert, dass das Gesetz keine spezifischen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen oder zur Bekämpfung von Cyberkriminalität enthält. Darüber hinaus wird kritisiert, dass das Gesetz keine klaren Regeln enthält, wie Unternehmen auf Cyberangriffe reagieren sollen. Einige Experten argumentieren, dass der Rechtsakt zu allgemein gehalten ist und keinen ausreichenden Schutz für EU-Bürger bietet.