
Für die Bearbeitung umfangreicher neuer Rechtsakte bleibt wenig Zeit, bis der Wahlkampf in Europa beginnt. Zudem hat die EU noch gut zu tun, um wichtige Vorhaben wie den AI Act und den Data Act abzuschließen.
Von Redaktion Table
There is little time to work on extensive new legislation before the election campaign begins in Europe. In addition, the EU still has a lot of work to do to complete important projects such as the AI Act and the Data Act.
Von Redaktion Table
The EU Commission has presented its next digital act: On Tuesday, the cabinet approved its proposal for better cybersecurity of networked devices. The problem is not new, but the way it is to be solved remains controversial.
Von Falk Steiner
Die EU-Kommission hat ihren nächsten Digitalakt präsentiert: Am Dienstag beschloss das Kabinett seinen Vorschlag für eine bessere Cybersicherheit vernetzter Geräte. Das Problem ist nicht neu, doch wie es gelöst werden soll, bleibt umstritten.
Von Falk Steiner
The Czech presidency has set itself the goal of advancing both the green and the digital transformation. It will have until the end of the year to do so. Part 1 of our summary of the digital projects for the fall of 2022.
Von Redaktion Table
Den grünen und den digitalen Wandel vorantreiben – das hat sich die tschechische Ratspräsidentschaft vorgenommen. Dafür hat sie noch bis Jahresende Zeit. Teil 1 unseres Überblicks über die Digitalvorhaben im Herbst 2022.
Von Redaktion Table
Der Cyber Resilience Act ist ein Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union, der darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit der digitalen Infrastruktur in Europa zu erhöhen und die Fähigkeit der EU zu stärken, auf Cyberangriffe zu reagieren und sich dagegen zu verteidigen. In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Sicherheit digitaler Systeme von entscheidender Bedeutung, um Wirtschaft und Gesellschaft vor möglichen Cyberangriffen zu schützen.
Der EU Cyber Resilience Act enthält eine Reihe von Bestimmungen, die Unternehmen und Organisationen dazu verpflichten, Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit zu ergreifen. Dazu gehören die Pflicht zur Erstellung von Risikoanalysen und Notfallplänen, die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und die Pflicht zur Meldung von Sicherheitsverletzungen.
Ziel des Cyber Resilience Act ist es, die Widerstandsfähigkeit der EU gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken und ihre Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Dazu sollen Mindestanforderungen an die Cybersicherheit von Produkten und Dienstleistungen festgelegt werden, um deren Robustheit und Sicherheit zu gewährleisten. Der Rechtsakt zielt auch darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern und die Fähigkeiten und Ressourcen der EU im Bereich der Cybersicherheit zu verbessern.
Der Cyber Resilience Act wurde seit seiner Veröffentlichung kritisiert. Einige Experten haben Bedenken geäußert, dass das Gesetz nicht weit genug geht, um die Cybersicherheit in der EU zu verbessern. Insbesondere wird kritisiert, dass das Gesetz keine spezifischen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen oder zur Bekämpfung von Cyberkriminalität enthält. Darüber hinaus wird kritisiert, dass das Gesetz keine klaren Regeln enthält, wie Unternehmen auf Cyberangriffe reagieren sollen. Einige Experten argumentieren, dass der Rechtsakt zu allgemein gehalten ist und keinen ausreichenden Schutz für EU-Bürger bietet.