
Bilanz zum Ausbildungsmarkt: Stabil, aber angespannt
70.000 offene Stellen, 70.000 suchende Jugendliche: Der Ausbildungsmarkt 2024 leidet unter Passungsproblemen. Wie sich die Lage seit der Pandemie entwickelt hat.
Von Vera Kraft
70.000 offene Stellen, 70.000 suchende Jugendliche: Der Ausbildungsmarkt 2024 leidet unter Passungsproblemen. Wie sich die Lage seit der Pandemie entwickelt hat.
Von Vera Kraft
Eine Vertragspflicht für den Verkauf von Agrargütern und eine bessere Durchsetzung des Verbots unlauterer Handelspraktiken gehören zu den Maßnahmen, die die Europäische Kommission vorschlägt. Aus Expertensicht könnten sie tatsächlich die Marktmacht der Landwirte stärken.
Von Julia Dahm
„Ist das wirklich wichtig?“, fragte der DLR Projektträger, als er eine Liste der Zuwendungsempfänger unter den Unterzeichnern des offenen Briefes erstellen sollte. Einige, teils langjährige BMBF-Mitarbeiter hingegen trieben die Idee, diese Wissenschaftler womöglich zu sanktionieren, voran. Ein Überblick über die Rollen der Beteiligten.
Von Markus Weisskopf
Die Ex-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger vermisst in der Einigung wichtige Reformideen, Thomas Jarzombek von der CDU hält das Papier ohne echte Finanzzusage für kaum tragfähig. Die SPD verteidigt die Eckpunkte.
Von
The European Commission is granting member states more flexibility in the allocation of national subsidies in the agricultural sector. Federal Agriculture Minister Özdemir had also called for this.
Von Julia Dahm
Die Europäische Kommission gewährt den Mitgliedstaaten mehr Flexibilität bei der Vergabe nationaler Subventionen im Agrarsektor. Gefordert hatte das auch Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir.
Von Julia Dahm
Der Vorsitzende der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI), Uwe Cantner, findet die F I-Bilanz der Ampel „mager“, der BMBF-Leitung bescheinigt er Fehler. Der nächsten Regierung müsse endlich eine echte Transformation gelingen.
Von Tim Gabel
Was Bettina Stark-Watzinger (FDP) nicht gelungen ist, hat Cem Özdemir (Grüne) in wenigen Verhandlungsrunden mit den Ländern aufs Gleis setzen können: gemeinsame Eckpunkte für einen Digitalpakt II.
Von
KMK-Sondersitzung, Bildungs-MK, gemeinsame Sitzung vom BMK und JFMK: Ende kommender Woche ist einiges los. Was die Tagesordnungen hergeben.
Von
Die zehn Allianz-Organisationen beklagen eine hohe Regelungsdichte. Sie unterbreiten dem BMBF und der GWK konkrete Vorschläge zum Abbau besonders schwerwiegender bürokratischer Belastungen. Ein wichtiger Punkt: mehr Freiheit im Vergaberecht.
Von Anne Brüning