
Agrarrat: Was die Landwirtschaftsminister beschlossen haben
Beim EU-Agrarrat am Montag in Brüssel schmiedeten Grüne und Christdemokraten ungewöhnliche Allianzen – sogar gegen eine deutsche Ministerin.
Von Julia Dahm
Beim EU-Agrarrat am Montag in Brüssel schmiedeten Grüne und Christdemokraten ungewöhnliche Allianzen – sogar gegen eine deutsche Ministerin.
Von Julia Dahm
Maßnahmen zum Bürokratieabbau sollen in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe weiter beraten werden. Das ist das Ergebnis der Sonder-Agrarministerkonferenz. Doch zu mehreren zentralen Fragen herrscht weiter Uneinigkeit.
Von Kai Moll
Nach langem Ringen verkündeten die Koalitionsfraktionen am Freitag (17.05.) eine Einigung bei der Novelle des Düngegesetzes. Dabei macht die Ampel ein entscheidendes Zugeständnis an Landwirte.
Von Henrike Schirmacher
Neben Anpassungen des GAP-Konditionalitätengesetzes soll es bei der Sonder-Agrarministerkonferenz am kommenden Mittwoch auch um den Bürokratieabbau gehen. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) hält die Antwort von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf die fast 200 Vorschläge der Länder zur Entbürokratisierung für unzureichend.
Von Kai Moll
Beim Agrarrat wirbt Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir dafür, mehr nationale Subventionen ohne EU-Genehmigung zu erlauben. Viele Länder unterstützen das, doch es ist auch mit Gegenwind zu rechnen.
Von Julia Dahm
At the Agriculture Council, Federal Agriculture Minister Özdemir is campaigning for more national subsidies to be allowed without EU approval. Many countries support this, but there will also likely be headwind.
Von Julia Dahm
Beim Thema Schweinefleisch hat die China-Reise von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir keinen Durchbruch gebracht, bei Rindfleisch und Äpfeln hingegen schon. Özdemir arbeitet nun weiter daran, dass auch Schweinefleisch deutscher Erzeuger künftig wieder in die Volksrepublik exportiert werden darf – genauso wie Gerste, Lammfleisch und Geflügel.
Von Merle Heusmann
Die BILD titelte kürzlich: „Macht Özdemir die Milch teurer?“. Milchmarktexperte Holger Thiele verneint das. Außerdem stellt er den Nutzen eines staatlichen Eingriffs in den Milchmarkt über GMO-Artikel 148 für Bauern infrage.
Von Henrike Schirmacher
Die Minister Lemke, Özdemir und Wissing haben parallel zum Kanzler ihre Termine mit den chinesischen Fachministern hinter sich gebracht. Das gemeinsame Thema: Probleme durch Globalisierung, die gemeinsames Handeln nötig machen.
Von
Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König klingt wie ein Grüner: Er will Bio im Rathaus, an den Schulen und auf den Äckern, und zwar gentechnikfrei. Nicht umsonst beherbergt die CSU-geführte Großstadt die größte Öko-Messe der Welt.
Von Annette Bruhns