Schlagwort

ByteDance

Analyse

Regierung steigt bei Tiktok-Konzern ein

China hat sich in Bytedance eingekauft, den Herausgeber der Video-App Tiktok – und verfügt dort mutmaßlich über weitreichendes Vetorecht. Die Debatte um den Einfluss der chinesischen Führung auf die beliebte App dürfte nun wieder aufflammen.

Von Redaktion Table

Analyse

Digitale Bildung: Schatten über der Lampe

Das Technologieunternehmen Bytedance steigt mit einer Überwachungskamera im Lampenformat in den digitalen Bildungssektor ein. Eltern sollen damit auch aus der Ferne ihren Sprösslingen bei deren Hausaufgaben über die Schultern schauen können. Treibende Kraft für gute Verkaufszahlen ist das schlechte Gewissen der Eltern, die versuchen, Job und Familie unter einen Hut zu bringen. Doch die Leuchte mit eingebautem Bildschirm und Nachhilfefunktion wirft kein gutes Licht auf die Zukunft des Lernens.

Von Ning Wang

Analyse

Tencent gegen Bytedance: Platzhirsch und Heimvorteil

Der Ton in Chinas hart umkämpftem Technologiesektor wird rauer. Das Ringen um Dominanz und Pluralismus in der chinesischen Netzwelt verlagert sich auf die Unternehmensebene — die Konflikte zwischen Bytedance und dem Internetgiganten Tencent sind ein beispielhaftes Lehrstück für die Verteilungskämpfe.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Druck aus Peking: Alibaba platziert Dienste auf Plattform von Tencent

Sie sind Erzrivalen und schotten ihre Plattformen voneinander ab: Chinas Tech-Riesen Alibaba und Tencent. Doch nun macht Peking Ernst mit dem Kampf gegen Digital-Monopole. Wohl oder übel müssen die beiden kooperieren. Alibaba machte einen ersten Schritt und beantragte nun ein Mini-Programm auf Tencents Super-App WeChat für seinen Online-Shop Taobao Deals. Was bedeutet das Vorgehen Pekings für die private Plattform-Ökonomie in der Volksrepublik?

Von Christiane Kuehl

Analyse

E-Learning boomt

E-Learning wird auch nach der Pandemie ein dynamischer Markt bleiben – vor allem in China, wo die Branche auf die Prioritätenliste des 14. Fünfjahresplans gesetzt wurde. In Südkorea und Japan ist E-Learning längst etabliert, doch China holt rasant auf. 2020 wurden 6,5 Milliarden Euro investiert – mehr als in den vergangenen zehn Jahren zusammen. Branchenprimus Zuoyebang will in den USA an die Börse.

Von Frank Sieren

Analyse

Pekings "Silberhaar-Economy"

Viele ältere Chinesen fühlen sich von der rasanten Digitalisierung des Landes abgehängt. Chinas Regierung will die „digitale Kluft“ zwischen junger und älterer Bevölkerung bis 2022 schließen. Das bedeutet mehr soziale Integration aber auch mehr Konsum - und folgt damit der Logik des 14. Fünfjahresplanes. Für Unternehmen ist die Zielgruppe der Senioren jedenfalls ein lange unterschätzter Wachstumsmarkt.

Von Frank Sieren

Bytedance, der chinesische Technologiegigant und Muttergesellschaft der beliebten Plattform TikTok, ist ein glänzendes Beispiel für den rasanten Aufstieg Chinas im globalen Technologieökosystem. Mit seiner starken Ausrichtung auf künstliche Intelligenz und personalisierten Inhalt hat Bytedance eine globale Nutzerbasis aufgebaut und seine Position im In- und Ausland gefestigt.Was waren die Schlüsselmomente in der Entwicklung von Bytedance und welche Faktoren haben zu seinem Erfolg beigetragen? Wie wirken sich die aktuellen regulatorischen Entwicklungen in China und weltweit auf Bytedance aus? Und was kann die Zukunft für dieses innovative Unternehmen bringen?Bei Table.Briefings finden Sie umfassende Berichte, aktuelle Nachrichten und Analysen, die ein tieferes Verständnis für das Phänomen Bytedance und seine Rolle in Chinas digitaler Landschaft ermöglichen.