
Die rund 12,7 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschlands Kindertagesstätten und Schulen mit kostenlosen Mittagessen zu versorgen, war eine der Empfehlungen des Bürgerrats Ernährung. Nun hat der Bundestagsausschuss für Landwirtschaft und Ernährung den Vorschlag mit Sachverständigen diskutiert. Diese sprachen sich zwar mehrheitlich dafür aus, problematisierten aber unter anderem die Finanzierung.
Von Merle Heusmann
Die Grünen sind derzeit nicht in der Lage, die Top-Forderung des Bürgerrats Ernährung nach kostenlosem Mittagessen in der Ampel umzusetzen. Es gebe rechtliche, aber auch finanzielle Hürden.
Von Kai Moll
Die Grünen sind derzeit nicht in der Lage, die Vorschläge des Bürgerrats Ernährung in der Regierungskoalition umzusetzen. Was alles nicht geht und warum nicht, erläuterten sie Mitgliedern des Bürgerrats nun bei einem Fachgespräch. Dabei vertrösteten sie den Bürgerrat Ernährung auf die nächste Legislaturperiode.
Von Kai Moll
Mit der Ernährungsstrategie hat sich die Bundesregierung einen Fahrplan für den künftigen Umgang mit Ernährungsthemen geschrieben. Viel Verbindliches steht in dem Papier nicht, das nun erstmals im Bundestag diskutiert wird. Warum Deutschland damit in der Ernährungspolitik trotzdem einen neuen Raum betritt, erläutert die ernährungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Renate Künast, im Interview.
Von Merle Heusmann
Eigentlich hatte der Bundestag das Gremium selbst eingesetzt, nun stößt die Frage, was aus den Empfehlungen des Bürgerrats Ernährung wird, ausgerechnet im Plenum auf ein geteiltes Echo. Manche Abgeordnete wollen die Vorschläge zügig umsetzen, andere tun sie als „minderqualifiziert“ ab.
Von Merle Heusmann
In der Debatte um das Demokratiefördergesetz wirft die FDP ihren Koalitionspartnern und der Linken vor, die geförderten Gruppierungen als Wahlkampfhilfe zu nutzen. Sachsens grüne Justizministerin Katja Meier widerspricht im Interview vehement.
Von Franziska Klemenz
Teil der Ernährungsstrategie des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist auch ein Daten-Monitoring. Dadurch soll das Thema Ernährungsarmut in den Fokus gerückt werden.
Von Okan Bellikli
Eva Högl will das Thema Wehrpflicht breit diskutieren, auch wenn sie sich selbst noch nicht festlegen mag. Dabei wirbt sie freilich für mehr Engagement. „Das würde jeder und jedem Einzelnen guttun“, schreibt sie in einem Beitrag für Table.Media.
Von Viktor Funk
Ein Jahr Dienst für die Gesellschaft? Die Wehrbeauftragte Eva Högl plädiert dafür in ihrem Gastbeitrag für Table.Media. Es geht ihr nicht um die Bundeswehr allein. Sie wünscht sich eine breite gesellschaftliche Debatte, am besten in einem Bürgerrat im Bundestag.
Von Experts Table.Briefings