Schlagwort

Big Data

Sinolytics Radar

Ausländische Unternehmen zögern bei Big Data

Infolge der schwächelnden Wirtschaft verstärkt China derzeit seine Bemühungen, die digitale Wirtschaft zu nutzen und das Potenzial von Datenressourcen auszuschöpfen. Unterstützt von der Politik arbeiten Unternehmen an neuen Geschäftsmodellen im Bereich „Big Data“. Ausländische Unternehmen reagieren aber vergleichsweise langsam auf diesen Trend.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Neue Datenregeln vertreiben westliche Apps

China ist der größte Internetmarkt der Welt. Doch für viele westliche Anbieter ist er verschlossen. In den vergangenen Monaten haben sich weitere Apps und Anbieter von Online-Diensten zurückgezogen. Die Zensur, neue Gesetze und Vorschriften sowie hohe Kosten gelten als Ursache.

Von Nico Beckert

Analyse

Shein, der geheimnisvolle Mode-Gigant

Die chinesische Mode-Plattform Shein wirbelt die globale Fast-Fashion-Branche durcheinander und fordert mit einer ausgefeilten Datenstrategie die Geschäftsmodelle westlicher Konkurrenten wie Zara und H M heraus. Das Unternehmen liefert bereits in 220 Länder. Sein Marktwert wird auf 15 Milliarden US-Dollar geschätzt – damit ist es eines der wertvollsten Technologie-Startups der Welt. Mit der wachsenden Bekanntheit des Unternehmens werden jedoch nun Fragen nach seinen Produktions- und Umweltstandards laut.

Von Frank Sieren

Analyse

Mit QR-Code gegen das Müllproblem

Chinas Städte sehen sich mit schnell wachsenden Abfallbergen konfrontiert. Intelligent überwachte Müllsammelstellen sollen in Zukunft die derzeit noch niedrige Recyclingquote erhöhen. Wer Müll nicht ordnungsgemäß trennt, verliert Bonuspunkte. Die Müllmenge in China steigt dramatisch an, liegt pro Kopf allerdings erst bei einem Drittel dessen, was die Amerikaner produzieren. Auch deutsche Firmen profitieren.

Von Frank Sieren

Analyse

Datenschutz nach EU-Modell

Das neue chinesische Datenschutzgesetz, das Data Security Law (DSL), in dem die Nutzung von personenbezogenen Daten geregelt werden soll, orientiert sich weitgehend an der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Im Gegensatz zur EU behält sich Peking weitreichende Datenverarbeitungsbefugnisse vor. Für ausländische Unternehmen mit Daten in China ändern sich noch in diesem Jahr die Rechtsgrundlagen.

Von Frank Sieren

Table.Standpunkt

1,4 Milliarden Namen – Big Brother kennt sie alle

Chinas Bürger:innen haben seit 1. Januar das verbriefte Recht, ihre Namen frei auszusuchen. Dank der Digitalisierung versorgen sie zugleich den größten Überwachungsapparat der Welt mit Big Data. Die Polizei ist begeistert.

Von Table.Briefings

Analyse

China regelt Datenschutz neu

Peking hat ein Datenschutzgesetz vorgelegt, das an Regelungsprinzipien der EU angelehnt ist. Gegenüber Unternehmen sollen die Bürger mehr Rechte bekommen. Der Staat hingegen gibt seine Privilegien beim Datenschutz nicht ab.

Von Frank Sieren

Analyse

Technologien werden Wachstumstreiber 2021

Chinas Wirtschaftswachstum wird 2021 Fahrt aufnehmen. Vom neuen Fünfjahresplan der Regierung erwarten Experten Anreize für Investitionen auch für Ausländer. Im Fokus stehen dabei: Smart Manufacturing, Künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien, Smart Mobility und Erneuerbare Energien. Peking setzt auch auf Forschungskooperationen.

Von Redaktion Table

Big Data ist in China nicht nur ein technologisches Phänomen, sondern ein Katalysator für weitreichende Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen. Von der Verbesserung der nationalen Sicherheit durch fortschrittliche Überwachungssysteme bis hin zur Revolutionierung des Gesundheitswesens und des E-Commerce, Big Data ist ein Schlüsselinstrument für Chinas rasante digitale Transformation. Während die Anwendungen von Big Data das tägliche Leben erleichtern und die Effizienz in verschiedenen Branchen steigern, werfen sie auch ernsthafte Fragen zu Ethik und Datenschutz auf. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Anwendungen und die damit verbundenen Herausforderungen von Big Data in China. Lesen Sie aktuelle News zu Big Data in China von der Table.Redaktion!

Big Data: Das innovative Prinzip, das die Datennutzung transformiert

Big Data ist mehr als nur ein Buzzword; es ist ein revolutionäres Konzept, das die Art und Weise, wie Unternehmen und Organisationen Daten nutzen, grundlegend verändert hat. In einer Welt, die von Daten angetrieben wird, bietet Big Data die Möglichkeit, komplexe und riesige Datenmengen effizient zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Aber was genau ist Big Data?Big Data bezieht sich auf Datenmengen, die so umfangreich und komplex sind, dass herkömmliche Datenverarbeitungssysteme sie nicht bewältigen können. Es wird oft in Bezug auf die "3 Vs" beschrieben: Volumen, Vielfalt und Geschwindigkeit. Das Volumen reicht von Terabytes bis Zettabytes, die Vielfalt umfasst strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Daten, und die Geschwindigkeit bezieht sich auf die rasante Generierung und Verarbeitung von Daten.Darüber hinaus gibt es weitere Vs wie Veracity, die die Genauigkeit der Daten betrifft, und Value, das den Wert der Daten für Entscheidungsprozesse hervorhebt.Big Data findet Anwendung in einer Vielzahl von Branchen, von Gesundheitswesen und Einzelhandel bis hin zu Finanzen. Es ermöglicht bessere Entscheidungsfindung, Trendvorhersagen und sogar die Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten. Durch fortschrittliche Analysemethoden können Unternehmen ihre Kunden besser verstehen, ihre Produkte optimieren und effizientere Geschäftsstrategien entwickeln.In der heutigen datengetriebenen Welt ist Big Data nicht mehr optional, sondern ein Muss für jedes zukunftsorientierte Unternehmen.

Big Data in China: Eine Revolution in Vielfältigen Bereichen

Big Data ist in China weit mehr als nur ein Schlagwort; es ist ein integraler Bestandteil der digitalen Transformation, die das Land durchläuft. Von Überwachung und Sicherheit bis hin zu E-Commerce und Gesundheitswesen, Big Data spielt eine entscheidende Rolle in der chinesischen Gesellschaft und Wirtschaft.

Es ist jedoch wichtig, die ethischen und datenschutzrechtlichen Bedenken zu berücksichtigen, die die Verwendung von Big Data in China aufwirft, insbesondere in Bezug auf Überwachung und Transparenz.Mit seiner weitreichenden Anwendung in verschiedenen Sektoren zeigt Big Data in China, wie die Datenrevolution die Zukunft gestaltet. Aber wie bei jeder Revolution gibt es auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.